Kleine Welten enstehen bei der Tropfenfotografie, die normalerweise dem bloßen Auge verborgen bleiben. Ich war überrascht, wie sich schnell und relativ einfach ein kleines Set-Up aufbauen und erste Ergebnisse erzielen lassen. Weiterlesen
Monat: Mai 2020
#fotomittwoch *020
In Bayern haben die Biergärten wieder geöffnet. Der erste Besuch hat sich etwas wie „Aloisius unter der Glaskugel“ angefühlt (Adressabgabe, Mundschutz, Desinfektion beim Betreten) – die Tische weiter auseinandergestellt – jeder ein Stück in seiner Glaskugel. Weiterlesen
Die 24 wichtigsten Licht-Set-ups für Studiofotografie
Ob klassisches Rembrandt-Licht oder Frontalbeleuchtung mit Strip-Lights a´la Martin Schoeller – 24 unterschiedliche Licht-Set-ups im Überblick für Studio und On-Location Shootings und deren Einfluss auf Stimmung und Bildwirkung.
Die Möglichkeiten, die unterschiedlichen Arten von Lichtern, Lichtformern und Zubehör einzusetzen, sind auf den ersten Blick endlos und erschlagen einen förmlichen. Dabei liegt der Spaß in der Porträtfotografie ja gerade darin, passend zur Person und Bildidee, durch das entsprechende Licht die Dramaturgie und Bildwirkung zu beeinflussen und zu steuern.
Das vorliegende „Studio-Light-Cheat Sheet“ bzw. der Spickzettel liefert im Überblick 24 Licht-Set-ups, ihre individuelle Bildwirkung, Details zum Aufbau und welches Equipment benötigt wird. Weiterlesen
#fotomittwoch *019
Mai bis Juni ist die Blütezeit der Akelei im Garten.
Das heutige Fotomittwoch-Bild entstand nach einem kurzen Regenschauer. Weiterlesen
Chiemgau Seen & Rupertiwinkel – kleine Perlen im Süden
Auf seinem Fotoblog Mannis Fotobude hat Manni zu einem weiteren Fotoprojekt – diesmal unter dem Motto – „Seen“ aufgerufen.
Ein schönes Motto – und auch bei uns in Südostoberbayern gibt es neben den großen Chiemsee und Königsee zahlreiche kleine „Perlen“. Allen voran der Siemsee östlich von Rosenheim, der Waginger See oder die Eggstätter- Hemmhofer-Seenplatte. Diese besteht aus 18 nacheiszeitlichen Seen und liegt nord-östlich des Chiemsees.
Vielleicht ein Tipp für den SommerUrlaub 2020? Weiterlesen
10 Tipps für die Nachtfotografie – die erfolgreiche Blaue Stunde
Licht malen mit Langzeitbelichtungen. Zeit und Bewegung festhalten. Der Reiz von Nachtfotografie und der Festhalten der blauen Stunde hat mich vor zwei Jahren voll erfasst. Und ist auch das Programm für diesen Blog – „Bilder aus Strom“.
Am Anfang bin ich an die Sache eher nach dem „Trial & Error“ Prinzip Resultate herangegangen. Heute hab ich eine kleine Checkliste, die ich im Vorfeld durchgehe.
Ich würde mich freuen, wenn Dir diese Tipps gefallen, die ich in einem kleinen Tutorial zusammengestellt habe. Und die aus meiner Sicht für erfolgreiche Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen wichtig sind. Weiterlesen
#fotomittwoch *018
Ein seltener Gast im Garten – pünktlich zu den Eisheiligen. Weiterlesen
fahr(T)raum – oder warum Kaiser Franz Joseph schon auf ein Elektroauto schwor
Oldtimer-Museen gibt es zahlreiche – aber eines sticht dabei besonders heraus – das fahr(T)raum in Mattsee bei Salzburg.
#fotomittwoch *017
Mittwoch = Wochenhalbzeit -> aber die Wochen haben zur Zeit irgendwie eine andere Taktrate, oder 😉
Das heutige #fotomittwoch-Bild stammt aus einer Portraitserie, die vor einigen Wochen Ende Februar in Berlin entstanden ist, unter dem Namen „Alles eine Frage der Zeit“.
Weiterlesen
High-End Fotobuch von Saal Digital – Erfahrungsbericht
Ein High-End Fotobuch mit Projekten der letzten drei Jahre erstellen und das Ganze im Großformat – lange als Projekt geplant aber bisher immer vor mir her geschoben. Daher habe ich mich sehr gefreut, dass ich als Fotograf von Saal Digital für einen Test des Produktes eingeladen worden bin.
Gerne teile ich hier meine Erfahrung und das Ergebnis.