Website-Icon Bilder aus Strom – Photography

Canon AE-1 – was ist beim Kauf zu beachten?

Canon AE-1 Bedienungsanleitung

Canon AE 1 – Analoge Filmkamera von Canon

Eine Canon AE-1 (AE1) ist die ideale analoge Kamera für alle Einsteiger in die Analog-Fotografie. Denn sie kann entweder komplett manuell benutzt werden, bietet mit der eingebauten Blendenautomatik aber auch ein elektronisch unterstütztes Automatik-Programm.

Mit diesem kann die Verschlußzeit manuell vorgewählt werden. Die analoge Canon AE-1 sucht dazu automatisch die passendende Blende, die dann im Sucher angezeigt wird.

Canon AE-1 – analog Kamera von Canon mit Blendenautomatik

Technische Daten

Worin liegt der Unterschied der Canon AE-1 zur Canon A-1?

Der einfachere Belichtungsmesser der AE-1 (ein Zeiger) und der Retro-Look (Chrom/schwarz) sind neben der Reduktion der Automatikprogramme (Blendenautomatik) der wesentliche Unterschied zur damals hochpreisigeren Canon A-1 (Blenden- und Zeitautomatik und Anzeige Blende/Verschlußzeit mittels Leuchtdioden/Sucher).

Ich habe mich bewußt für die AE1 (1976 Modell) entschieden, da diese aus meiner Sicht noch reduzierter aussieht (Hinweis: Canon hatte Anfang der 80er Jahre noch eine Canon AE-1 Programm herausgebracht, die Funktionen der A-1 beinhaltete und das im Gegensatz zur ursprünglichen AE-1 mehr Plastikteile aufweist).

Was kostet eine analoge Canon AE-1? Was ist ein guter Preis?

Die Nachfrage nach der Canon AE-1 ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Und hier wirkt leider der alte Marktgrundsatz – die Verhältnis Angebot und Nachfrage steuern den Preis.

Dieser sollte aus meiner Sicht nicht 120 Euro übersteigen (wenn die Kamera geprüft und getestet verkauft wird – ich hab aber auch schon Kameras gesehen, die für 250 Euro angeboten wurden).

Mit etwas Glück lässt sich eine gut erhaltene Kamera bereits für 50-75 Euro finden, die man schnell wieder mit kleinem Budget und dem 4-Punkte Check funktionstüchtig bekommt.

Auf was gilt es beim Kauf einer gebrauchten, analogen Spiegelreflex-Kamera zu achten?

Der 4 – Punkte Check

Elektronik

Die Elektronik der Kameras ist relativ schnell mit einer frischen, zur Kamera passenden Batterie getestet. Klingt simpel – ist es aber in der Praxis manchmal nicht: ich hatte leider bei meiner AE-1 eine “alte” orginalverpackte Batterie gekauft. Diese hat nicht lange gehalten – und ich dachte erst die Kamera wäre defekt.

Bei einer lauffähigen Batterie löst die Kamera sauber aus, der Belichtungsmesser und die Funktionen der Elektronik sind mit einer Gebrauchsanleiteung aus dem Internet schnell gecheckt.

Kameraasthma

Einige alte Canon Kameras haben das sogenannte Kameraasthma. Dieses entsteht wenn die Spiegelbremse nicht sauber abläuft. Die Ursache liegt oft an harzigen, verklebten Schmiermitteln. Das Geräusch ist relativ schnell zu erkennen, es fehlt das vertraute Klacken des Spiegels. Kameraasthma ist behandelbar und in der Regel werden die Kameras auch als solche gekennzeichnet angeboten.

Einige Tutorials zur Behandlung von Kameraasthma finden sich im Internet. Also alles in allem kein wirklicher Showstopper, aber besser bereits beim Kauf darauf zu achten, dass die Kamera “gut schnauft” .

Lichtdichtungen

Die Lichtdichtungen der Kamera neigen dazu, sich in den Jahren aufzulösen. Die Folge, Streulicht kann in die Canon AE-1 eindringen und Light-Leaks auf dem eingelegten Film erzeugen. Dies kann zwar ein netter Kreativeffekt sein, ich würde ihn aber trotzdem niemanden empfehlen. Denn die Lichtdichtungen können in der Regel schnell, kostengünstig und einfach ersetzt werden.

Es gibt einige Anbieter die diese als Set anbieten. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kameradoktor gemacht, der passgenaue, dem Model 100% zugeordnetete und vorgeschnittene Lichtdichtungen anbietet. Diese kommen mit der notwendigen Einbauanleitung (+ Ersatzstreifen) und werden sehr schnell zugesendet.

Objektive

Solltet ihr zu eurer analogen Canon AE-1 (AE1) ein Objektiv mitkaufen, ist darauf zu achten, dass dieses neben äußeren Beschädigungen und Kratzern keinen Schimmelbefall, Staub oder Glaspilz aufweist.

4-Punkte Check erfolgreich?

Wenn die 4 Punkte alle postiv ausfallen, dann steht dem Kauf bzw. Einsatz Eurer Analog-SLR-Kamera nichts mehr im Weg.

Und das Einlegen des ersten Films bzw. das mechanische Auslösen der Canon AE-1 ist ein tolles Gefühl. 🙂

Zusatztipp

Wenn mgl. hinterfragt beim Vorbesitzer, ob die Kamera mit einem Winder bzw. Motor genutzt, oder von Hand gespannt wurde.

In einigen Foren wird berichtet, daß Kameras, die mit Winder eingesetzt wurden, Probleme beim manuellen Spannen und Filmtransport haben können.


Bedienungsanleitungen Canon AE-1

Die kostenlose Bedienungsanleitung zur Canon AE-1 ist im Internet Archive hier zu finden.

Die mobile Version verlassen