Color Grading Photoshop Fotografie Bildbearbeitung

Color Look-Up Tables (LUTs) sind eine leistungsstarke Möglichkeit, Farbkorrekturen und -anpassungen in Adobe Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogrammen durchzuführen. Der Vorteil von LUTs (ähnlich zu Presets in Lightroom) ist, dass sie in einer Bibliothek (Library) abgelegt werden und dann als Einstellungsebene über einzelne Bildbereiche bzw. Ebenen (hierachischer Einsatz) gelegt werden können.

Schritte zum Verwenden von Color Look-Ups in Photoshop

Hier ist eine kleine Anleitung, wie Color Look-Ups in Photoshop genutzt werden (+ Video)

  1. Öffne das Bild: Starten Photoshop -> öffne Bild, das bearbeitet werden soll
  2. Erstelle eine Einstellungsebene: Gehe zum Ebenenbedienfeld (Layer Panel) und klicke auf das Symbol “Einstellungsebene hinzufügen” (Create Adjustment Layer). Wähle im Anschluss “Farb-Lookup” (Color Lookup) aus.
  3. Wähle ein 3D-LUT (= Farb Look) aus: Nachdem du die Einstellungsebene “Farb-Lookup” hinzugefügt hast, klicke auf das Dropdown-Menü neben “3D-LUT” (3D Lookup Table). Hier kannst du nun eine vordefinierte LUT (Farb Look) auswählen oder eine eigene LUT-Datei importieren.
  4. Anpassungen vornehmen: Je nach ausgewählter LUT können die Intensität oder die Deckkraft der Farbanpassung mithilfe des Schiebereglers “Deckkraft” (Opppacity) angepasst. Auch die Mischmodi der Einstellungsebene können geändert, um verschiedene Effekte zu erzielen. Einfach etwas damit spielen 🙂
  5. Optionale Anpassungen: Für weitere Anpassungen des Bildes (Farben/Kontraste), kan man im nächsten Schritt weitere Einstellungsebenen hinzufügen, wie z.B. Helligkeit/Kontrast, Kurven oder Farbton/Sättigung, um das endgültige Erscheinungsbild des Bildes weiter zu verfeinern. Natürlich ist dies alles auch partiziell möglich, indem man Masken einsetzt.
  6. Vorschau anzeigen: Um eine Vorschau (Bzw. den Unterschied Look/ohne Look sehen) der Bearbeitung zu sehen,einfach die Einstellungsebene “Farb-Lookup” vorübergehend deaktivieren -> das Augensymbol neben der Ebene klicken.
  7. Speichern oder Exportieren: Nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, das Bild speichern oder exportieren, um es zu teilen oder für den Druck vorzubereiten.

Warum Color Look-Ups verwenden?

  1. Effizienz: Color Look-Ups ermöglichen schnelle und effiziente Farbkorrekturen und -anpassungen. Sie bieten vordefinierte LUTs (vordefinierte Looks, ich habe meine LUTs in einer kleinen Library abgespeichert). So kann ich komplexe Farbeffekte in sekundenschnelle erzeugen und über einzelne Ebenen, Teile des Bildes oder Ebene (maskiert), bzw über das ganze Bild legen.
  2. Konsistenz: LUTs können dazu beitragen, konsistente Farbstile über eine Serie von Bildern oder Projekten hinweg zu wahren, was für die Bildmarke oder das künstlerische Konzept entscheidend sein kann. s. Color Grading für Fotografen – mehr als nur ein “Look”
  3. Kreativität: Mit LUTs kann man, wie im vorhergehenden Beitrag (Color Grading für Fotografen – mehr als nur ein “Look”) geschrieben, kreative Looks und Stimmungen erstellen, die Bildern eine besondere Note verleihen. Ich setze LUTs gerne bei Lost Places Bildern und bei Protraits ein (aber immer als letzter Schritt der Bearbeitung).
  4. Anpassbarkeit: die Intensität von LUTs lassen sich wie oben anpassen und sie mit anderen Einstellungsebenen kombinieren. Dies lässt sie in der Anwendung (im Vergleich zu LR Presets oder Camera Raw Filter) auf den ersten Blick etwas komplexer erscheinen. Die Bearbeitungen auf Ebenen ist aus meiner Sicht ein kleiner Vorteil..
  5. Zeitersparnis: Statt mühsame manuelle Anpassungen (in unterschieldichen Filtern und Anpassungen) vorzunehmen, kann man mit LUTs Zeit sparen. Einmal gefunden lassen sie sich per Copy /Paste schnell auf weitere Bilder kopieren.

Insgesamt sind Color Look-Ups in Photoshop aus meiner Sicht ein leistungsfähiges Hilfsmittel, um Farbkorrekturen und -anpassungen in Bildern vorzunehmen. Sie bieten Flexibilität, Kreativität und Effizienz und gehören für mich in meinen Foto und Bildbearbeitungsprozess. Ich hab mir ein kleines Set an LUTs abgespeichert, die ich schnell einsetzen kann bzw. auf Serien legen kann.

Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

7 thoughts on “Color Grading für Fotografen mit LUTs (Look up Tables)

  • 11/10/2023 at 10:35
    Permalink

    Vielen Dank lieber Stephan für diesen tollen Beitrag!!! Ich musste das natürlich gleich ausprobieren und war überrascht, wie einfach es war und was für interessante Effekte es brachte. Ich denke, ich werde dieses Color Look-Up jetzt öfters mal nutzen.
    Liebe Grüße und dir einen schönen Wochenteiler,
    Roland

    Reply
      • 11/10/2023 at 17:22
        Permalink

        Hallo Stephan, das wäre lieb von Dir. Wollte nämlich schon gefragt haben, wo du deine ganzen LUTs her hast, die man im Video sehen kann.
        Liebe Grüße, Roland

  • 12/10/2023 at 0:37
    Permalink

    Kann es sein das dies nur mit neueren Photoshopversionen funktioniert, bei mir endet es schon bei der Einstellungsebene, hier gibt es den Punkt Colour Look up oder Farb Look up gar nicht. Schade das wäre echt praktisch um immer einen ähnlichen Effekt zu erzielen.
    Liebe Grüße Kathrin

    Reply
  • 12/10/2023 at 13:30
    Permalink

    Ich hab noch die ganz alte CS2, da ich gar kein Freund dieses Abomodells von Photoshop bin.

    Reply

Kommentar verfassen