Lichtsituationen in Ruhe zu testen – ohne die Geduld eines Models überzustrapazieren? Die Wirkung von Licht im Studio “lesen” lernen? Hierzu gibt es für den Einstieg in die Studiofotografie zwei Möglichkeiten.
Read more
Fotografie, Bildbearbeitung, Portrait, Sport, Natur, Menschenbilder
Lichtsituationen in Ruhe zu testen – ohne die Geduld eines Models überzustrapazieren? Die Wirkung von Licht im Studio “lesen” lernen? Hierzu gibt es für den Einstieg in die Studiofotografie zwei Möglichkeiten.
Read moreDie Rolleiflex-Kamera ist eine ikonische TLR (Twin Lens Reflex) Kamera, die von der deutschen Firma Franke & Heidecke hergestellt wurde. Sie wurde erstmals im Jahr 1929 vorgestellt und gewann schnell an Popularität . Die Rolleiflex wurde in verschiedenen Varianten bis in die 2000er Jahre produziert und gilt für mich als eine der bekanntesten und ikonischten Kameras in der Geschichte der Fotografie. Doch was gilt es beim Kauf einer Rolleiflex Kamera zu beachten?
Read moreDie Fotografie im RAW-Format bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Bildformaten wie JPEG. Da die Bilder für die oftmals anschließende Bildbearbeitung mehr Spielraum zulässt. Sicherlich ist dies nicht immer notwendig und viele Bilder wandern oft direkt “Out of Cam” in Alben oder Ordner. Aber wer schon einmal die Einschränkung von JPEG in der Bildbearbeitung erlebt hat, der weiß den Vorteil von RAW (verbunden mit dem Mehraufwand) durchaus zu schätzen.
Read moreIn den vergangenen Wochen bin ich ja bereits auf die beiden mobilen Lichtquellen Aufsteckblitze und “Porty” (portabler Blitzkopf) eingegangen. Auch Dauerlicht (gerade LED Dauerlicht) eignet sich, als kostengünstige Alternative, besonders für den mobilen Einsatz in der Onlocation-Fotografie (Portrait, Lost Places). Durch die Kombinationsfähigkeit mit vorhandenem Licht (Available Light) lassen sich schöne atmosphärische Bilder erstellen.
Read more“Porty” ist ein umgangssprachlicher Begriff für ein portables, mobiles, batteriebetriebenes Studioblitzgerät, das auch als Blitzkopf bezeichnet wird. Ursprünglich hat die Firma Hensel diesen Namen etabliert, der Begriff hat sich nun aber meist für alle tragbaren, kabellosen Blitzköpfe eingebürgert.
Porties bieten in der Regel eine höhere Leistung als Aufsteckblitze und sind für den Einsatz in Innenräumen (z.B. Lost Places) oder im Freien konzipiert, wo keine Steckdose verfügbar ist. Portys werden daher oft On-Location eingesetzt, zum Beispiel bei Events oder Outdoor-Shootings, um aus Mischlicht (Available Light) + Blitzlicht den sogenannten “Porty-Look” zu erzeugen.
Read moreDiese Woche machte die AI-Midjourney wieder auf sich aufmerksam. Ein Fakebild von Papst Franziskus, im weißen, stylischen Anorak ging in Kürze auf allen Social Media Kanälen viral. Dass es ein Fake war, war den meisten, die es teilten, gar nicht aufgefallen.
Read moreEin Aufsteckblitz ist ein externes Blitzgerät, das auf der Kamera (Blitzschuh) oder separat auf einem Stativ montiert wird und bei Bedarf zusätzliches Licht liefert. Der Blitz kann in verschiedene Richtungen gedreht und geneigt werden, um das Licht gezielt auf das Motiv zu lenken und Schatten zu minimieren.
Read moreGoldene Stunde? Ein Begriff den man oft hört, aber was genau ist damit in der Fotografie gemeint?
Der Begriff Goldene Stunde in der Fotografie bezieht sich auf den Zeitraum kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang, wenn das Licht warm, weich und golden ist.
Ich persönlich finde sie fast als beste Zeit zum Fotografieren, da das Licht einerseits sehr schmeichelhaft ist (gerade in der Portraitfotografie) und andererseits Kontraste und Farben (Landschaftsfotografie, Langzeitbelichtungen) sehr intensiv ausfallen. Alles in allem liefert die Goldene Stunde beste Bedingungen, um schöne und stimmungsvolle Bilder zu erstellen.
Read moreEin ND-Filter (Neutral Density) oder Graufilter ist ein Objektiv-Filter, der die einfallende Lichtmenge reduziert.
ND-Filter (Graufilter) sind besonders nützlich für das Fotografieren bei hellen Lichtverhältnissen. Da sie das Verwenden einer größere Blende zu lassen, ohne das Bild überzubelichten.
Read moreDie Farbtheorie ist ein wichtiger Aspekt der Fotografie und kann einen erheblichen Einfluss auf die Stimmung und Gesamtästhetik eines Bildes haben. Je nach Farben nehmen wir ein Bild als “Warm und entspannt”, “Actionlastig” oder “Kalt und bedrohlich” wahr.
Das Verständnis der Farbtheorie und des effektiven Einsatzes von Farbe in der Fotografie kann daher Fotografen dabei helfen, wirkungsvollere und visuell ansprechendere Bilder zu erstellen. Gerade in der Farbkorrektur lassen sich so Bildästethik und Dramatik steuern.
Read more