Das Fotografieren von Wasserfällen ist eigentlich nicht schwer. Vor allem das Einfrieren von Bewegung, macht dieses Motiv so reizvoll. Was genau ist aber beim Fotografieren von Wasserfällen zu beachten?
Read more
Portrait, Studiofotografie, Bildbearbeitung
Das Fotografieren von Wasserfällen ist eigentlich nicht schwer. Vor allem das Einfrieren von Bewegung, macht dieses Motiv so reizvoll. Was genau ist aber beim Fotografieren von Wasserfällen zu beachten?
Read moreNoch ein kleiner Nachtrag zum Beitrag Keine Angst vor dem M-Modus und dem fotografischen Dreieck. Und wie die einzelnen Komponenten (Blende, Verschlusszeit und ISO) für die kreative Bildgestaltung eingesetzt werden können.
Der nachfolgende Spickzettel bzw. das “Cheat Sheet” verdeutlicht noch einmal den Einflus von Blende, Verschlusszeit und ISO auf das jeweilige Bildergebnis in einer Gesamtübersicht. Vielleicht ganz hilfreich im einen oder anderen Projekt?
Read moreSicherlich habst Du schon einmal vom Fotografischen Belichtungsdreieck oder dem Belichtungsdreieck gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit.
Gerade beim Arbeiten im M-Mode hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten.
Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten).
Read moreEine Canon AE-1 (AE1) ist die ideale analoge Kamera für alle Einsteiger in die Analog-Fotografie. Denn sie kann entweder komplett manuell benutzt werden, bietet mit der eingebauten Blendenautomatik aber auch ein elektronisch unterstütztes Automatik-Programm.
Mit diesem kann die Verschlußzeit manuell vorgewählt werden. Die analoge Canon AE-1 sucht dazu automatisch die passendende Blende, die dann im Sucher angezeigt wird.
Read moreÜber die kleinen detailreichen Kamer-Pins von Official Exlusive aus Brooklyn hatte ich ja schon einmal vor ein paar Monaten geschrieben.
Das Sortiment wird dort laufend ergänzt und so freut mich das “Wiedersehen” mit ein paar alten Bekannten so richtig.
Neu hinzugekommen ist nun auch ein Miniatur-Pin einer Minox (meine erste selbsterstandene Kleinbildkamera).
Read moreNoch ein kleiner Nachtrag zum Beitrag Keine Angst vor dem M-Modus und dem fotografischen Dreieck. Und wie die einzelnen Komponenten (Blende, Verschlusszeit und ISO) für die kreative Bildgestaltung eingesetzt werden können.
Der nachfolgende Spickzettel bzw. das “Cheat Sheet” verdeutlicht noch einmal den Einflus von Blende, Verschlusszeit und ISO auf das jeweilige Bildergebnis in einer Gesamtübersicht. Vielleicht ganz hilfreich im einen oder anderen Projekt?
Read moreEine meiner ersten Kameras als Schüler war Mitte der 80er Jahre eine Canon T70.
PRO: Für die damalige Zeit bereits bahnbrechend mit Motor, Digital-Display und wahlweise Voll-, Blenden- oder Programmautomatik ausgestattet.
CON: zum Fotografieren lernen schon fast zu perfekt und automatisiert, um den Zusammenhang zwischen Blende (Licht, Tiefenschärfe) und Zeit (Bewegung, Langzeitbelichtung) wirklich zu verstehen.
Nach Jahren habe ich diese dann durch eine Canon A-1 ersetzt. Und war von Anfang an begeistert über die mechanische Haptik, das Geräusch des Verschlusses und das manuelle Spannen des Films. Eine Canon A1 habe ich noch heute im Einsatz (bereits die dritte, die beiden Vorgänger sind dem Umstieg auf Digital zum Opfer gefallen – zurück gekommen ist dann doch wieder eine Canon A1).
Read moreSicherlich habst Du schon einmal vom “Fotografischen Belichtungsdreieck” gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit.
Gerade beim Arbeiten im M-Mode hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten.
Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten). Read more
Motive aus der analogen Foto und Filmwelt wie analoge Kameras, Film-Equipment und Fotozubehör als Miniaturen (Pins): eine kleine Zeitreise
Vor einiger Zeit bin ich bei Instagram über den kleinen Webshop von Julian aus Brooklyn gestolpert. Unter dem Namen Official Exclusive bietet der Shop zahlreiche Miniaturen, Zubehör für analoge Fotografie und Pins an. Neben zweiäugiger Rolleiflex, Großformatkameras, Filmdosen und Belichtungsmessern findet man dort viele liebevoll detailreich erstellte kleine Schätze aus der analogen Film- und Fotozeit. Read more