
Fotoblog, Tipps zu Fotografie, Portrait, Reisen, Landschaft und Nachtfotografie. Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop & Lightroom.
Aktuelle Blogbeiträge

Babylon Orchester und Stummfilmklassiker METROPOLIS am 03.12. in München
METROPOLIS von Fritz Lang gilt aufgrund seiner innovativen Techniken, seiner sozialen Botschaft und seiner künstlerischen Bedeutung als eines der bedeutendsten Werke des deutschen Expressionismus und des Stummfilms. Am 03.12. gastiert das BABYLON ORCHESTER BERLIN im Münchner Sendlinger Tor Kino mit dem Fritz Lang Klassiker METROPOLIS. Das besondere am Aufführungsort ist, dass das seit 1913 bestehende…

#portraitFREITAG *018 – Raven Claw
Das heutige #portaitFREITAG Bild stammt aus dem aktuellen Projekt RAVEN CLAW, das wir letzte Woche in Prag umgesetzt haben. Einen herzlichen Dank an das gesamte Team! Photographer: Stephan ObermuellerModel: Victoria (PL)Partner in Crime: Florian KellnerMake-Up: Miss Bibi (Teneriffa)Styling: Bilder aus Strom Behind the Scene Infos: Camera Canon R5 mit RF 24-70mmf 2,8 – 1/200s -…

#portraitFREITAG *017 – BOYISH
Das heutige #portraitFREITAG Projekt thematisiert Geschlechteridentität in der konzeptionellen Bilderserie BOYISH. Entstanden in Berlin, eröffnet BOYISH die Diskussion über Geschlechtergrenzen und unsere Vorstellungen von Ästhetik. BOYISH lädt dazu ein, die konventionellen Vorstellungen von Geschlecht und Identität zu diskutieren. Bewusst wollte ich in der Serie Protagonistinnen zeigen, die ungeschminkt und in männlicher Kleidung auftreten, um stereotype…

5 Tipps für Einsteiger – Portraitfotografie
Um gute Portraitfotos zu machen ist nicht zwingend viel Technik notwendig. Die folgenden 5 Punkte helfen Einsteigern, die wesentlichen Punkte die für die Umsetzung von Portraits wichtig sind, im Blick zu behalten.

#fotomittwoch *129 – Gollinger Wasserfall im Herbst
Der Gollinger Wasserfall ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel, aber der Herbst verleiht ihm – aus meiner Sicht – eine zusätzliche faszinierende Atmosphäre, wenn die Blätter der Bäume in den umliegenden Wäldern in den schönsten Herbstfarben erstrahlen. Der Gollinger Wasserfall ist ein malerischer Wasserfall in Österreich, genauer gesagt in der Nähe des Ortes…

#portraitFREITAG *016 – Roller Skates
Das heutige portraitFREITAG Projekt ist eine Studioproduktion, bei der ich das Color Grading (das ja auf meinem Blog seit ein paar Beiträgen thematisiert wird) nachträglich genutzt habe, um einen typischen 80er Jahre Roller Skates Farblook zu erzeugen. Model: Sophia (Milano/ITA)Studio: Lichtschmiede (Munich) Talent without discipline is like an octopus on roller skates. There’s plenty of…

Color Grading mit Camera Raw in Photoshop
Das Bild braucht noch den letzten Feinschliff? Das ist eine alltägliche Herausforderung für uns Fotografen und Bildbearbeiter, aber zum Glück gibt es eine Lösung: das Color Grading mit Camera Raw in Photoshop. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit diesem leistungsstarken Feature befassen. Was ist Color Grading? Bevor wir uns mit dem Color Grading…

Fotografieren im RAW-Format – die Vorteile
Grundsätzlich unterstützen die meisten Kameras zwei Formate (RAW and JPEG) um Bilder aufzunehmen. Viele Fotografen schwören dabei auf das RAW-Format. “I shoot RAW” ist dabei zum regelrechten Statement geworden. Worin liegen aber nun die Vorteile des RAW-Formats? Speichern der Bilder in JPEG PRO – Vorteile des JPEG_Formats CON – Nachteile des JPEG-Formats JPEG Bilder sind…

Color Grading für Fotografen mit LUTs (Look up Tables)
Color Look-Up Tables (LUTs) sind eine leistungsstarke Möglichkeit, Farbkorrekturen und -anpassungen in Adobe Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogrammen durchzuführen. Der Vorteil von LUTs (ähnlich zu Presets in Lightroom) ist, dass sie in einer Bibliothek (Library) abgelegt werden und dann als Einstellungsebene über einzelne Bildbereiche bzw. Ebenen (hierachischer Einsatz) gelegt werden können. Schritte zum Verwenden von Color…

Color Grading für Fotografen – mehr als nur ein “Look”
Color Grading ist ein wichtiger Teil des fotografischen Prozesses, der uns Fotografen dabei unterstützt, unsere Bilder zu optimieren, kreative Visionen umzusetzen und eine einheitliche Identität (Marke, Wiedererkennungswert) zu schaffen, die unsere Arbeiten oder Projekte auszeichnet. Ursprünglich kommt der Begriff Color Grading aus dem Filmbereich. Darunter versteht man das nachträgliche und abschließende farbliche Anpassen eines fertigen…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.