Film selbst entwickeln

Das Selbstentwicklen eines schwarz/weiß Films ist nicht allzuschwer. Der Aufwand an Material und Zubehör ist überschaubar. Wenn man sich an die Arbeitsschritte hält, ist ein Film in ca. 15 Minuten entwickelt. Wichtig ist, dass einige Schritte bei der Entwicklung (Filmeinlegen in die Entwicklerdose) bei KOMPLETTER Dunkelheit erfolgen müßen (anders als die Erstellung von Abzügen, die bei Rotlicht in der Dunkelkammer gemacht werden).

Read more
RAW Files Fotografie Vorteile

Die Fotografie im RAW-Format bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Bildformaten wie JPEG. Da die Bilder für die oftmals anschließende Bildbearbeitung mehr Spielraum zulässt. Sicherlich ist dies nicht immer notwendig und viele Bilder wandern oft direkt “Out of Cam” in Alben oder Ordner. Aber wer schon einmal die Einschränkung von JPEG in der Bildbearbeitung erlebt hat, der weiß den Vorteil von RAW (verbunden mit dem Mehraufwand) durchaus zu schätzen.

Read more
LED Dauerlicht Fotgrafieren Portrait

In den vergangenen Wochen bin ich ja bereits auf die beiden mobilen Lichtquellen Aufsteckblitze und “Porty” (portabler Blitzkopf) eingegangen. Auch Dauerlicht (gerade LED Dauerlicht) eignet sich, als kostengünstige Alternative, besonders für den mobilen Einsatz in der Onlocation-Fotografie (Portrait, Lost Places). Durch die Kombinationsfähigkeit mit vorhandenem Licht (Available Light) lassen sich schöne atmosphärische Bilder erstellen.

Dauerlicht – Vorteile und Nachteile in der Fotografie?

Dauerlicht stellt, im Gegensatz zu Blitzlicht (Aufsteckblitze, Porty: die eine kurze Impulsbeleuchtung abgeben), eine dauerhafte und kontinuierliche Beleuchtung sicher. Das birgt so einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile.

Lost Places Fotografie: Langzeitbelichtung. Der Vordergrund der Maschine liegt im Dunklen. Mit einem LED-Lightsword blau angestrahlt entsteht die Bildathmosphäre

Hier sind einige Vorteile von Dauerlicht in der Fotografie

  1. Einfach zu verwenden: Da das Dauerlicht eine kontinuierliche Lichtquelle ist, sieht man das Licht im Voraus und man hat eine gute Vorschau auf das ausgeleuchtete Motiv. Der mobile Einsatz ist einfach und schnell umsetzbar: Aufstellen, Schalter an
  2. Kontrolle: Es wird dadurch einfacher, das Motiv zu positionieren und entsprechend zu beleuchten (“See what you get” – Prinzip).
  3. Natürliche Farbwiedergabe: LED-Dauerlichtquellen haben oft eine hohe Farbtemperaturgenauigkeit, wodurch sie eine natürliche Farbwiedergabe des Motivs bzw. die Nachstellung von natürlichem Licht ermöglichen.
  4. Kosten: Dauerlichtquellen sind in der Regel günstiger als Blitzgeräte, was sie zu einer erschwinglichen und kostengünstigen Option für mobile Fotoprojekte macht. Insbesondere für Anfänger sind sie eine gute Einstiegsvariante, um sich an das Thema mobile Beleuchtung heranzutasten.
  5. Atmosphärisches Licht: Dauerlicht kann auch wunderbar als Ergänzung zum Umgebungslicht verwendet werden, um eine gewünschte Stimmung und Atmosphäre zu erzeugen.
  6. Leistung/Energie: LED-Lichter sind im Verbrauch oft sparsam in Kombination zu ihrer Lichtleistung.
  7. Flexibilität: Dauerlicht ist in der Regel sehr vielseitig (Form, Lichtstärke, Farbraum) und kann für eine Vielzahl von Fotografiearten verwendet werden, einschließlich Porträts, Landschaftsaufnahmen, Produktfotografie/Stillleben. Ich persönlich setze es auch gerne in der Lost-Places Fotografie ein (leichtes Gewicht, gutes Zusatzlicht wenn zu dunkel, Athmosphäre schaffen).

Nachteile von Dauerlicht in der Fotografie

1: High-Speed: Keine High-Speed Aufnahmen möglich.
2. Akzeptanz: In der Fotografen-Community wird Dauerlicht oft als die “kleine, hässliche Schwester” gesehen. Nützlich, aber am Ende doch etwas gering geschätzt.
3: Lichtmenge: Das richtige Gesprür, wieviel Licht notwendig ist, um die Szene nicht tot zu leuchten, kann beim Einsatz von Dauerlicht anfangs etwas schwierig sein.

Fazit – Dauerlicht in der Fotografie

Zusammenfassend bietet Dauerlicht eine einfache, flexible und vielseitige Beleuchtungsoption. Die Kosten sind gering und einige Dauerlichter (in Blitzkopfform) lassen sich auch mit Lichtformern nutzen.

Fotografie mit Dauerlicht. Verschiedene Lösungen
LED-Dauerlichter in verschiedenen Formaten. Der Farbwert ist teilweise einstellbar. Die Lichtstärke kann angepasst werden.

LED-Dauerlichter lassen sich gut und ergänzend zum vorhandenen Licht (Available Light) einsetzen, um zusätzliches Licht oder eine besondere Atmosphäre zu schaffen.

Als kontinuierliche Lichtquelle sind sie einfach zu steuern (Vorschau), eignen sich aber nicht für schnelle Motive oder nur begrenzt zum Einsatz im Studio.

“Spicken erlaubt” – der Fotospickzettel für den M-Modus (Manuell)

Noch ein kleiner Nachtrag zum Beitrag Keine Angst vor dem M-Modus und dem fotografischen Dreieck. Und wie die einzelnen Komponenten (Blende, Verschlusszeit und ISO) für die kreative Bildgestaltung eingesetzt werden können.

Der nachfolgende Spickzettel bzw. das “Cheat Sheet” verdeutlicht noch einmal den Einflus von Blende, Verschlusszeit und ISO auf das jeweilige Bildergebnis in einer Gesamtübersicht. Vielleicht ganz hilfreich im einen oder anderen Projekt?

Read more
Tipp: Fotografieren – keine Angst vor dem “M” Modus

Gerade beim Arbeiten im M-Modus (Manueller Modus) hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten. Sicherlich hast Du dabei schon einmal vom “Fotografischen Belichtungsdreieck” gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit. Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten).

Read more
Foto-Basics: Das fotografische Dreieck

Sicherlich habst Du schon einmal vom “Fotografischen Belichtungsdreieck” gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit.

Gerade beim Arbeiten im M-Mode hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten.

Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten).

Read more
Scharfe Bilder - Tipps Fotografie

Verwackelte und unscharfe Bilder im Nachgang eines Foto-Projekts auf der Speicherkarte finden, dass will keiner. Um so enttäuschender, wenn man plötzlich entdeckt, dass alles im Bild gepasst hat – bis eben auf das eine kleine Thema – die “Schärfe”.

Dabei gibt es 5 kleine Tipps, wie sich unscharfe Bilder schon beim Fotografieren vermeiden lassen.

Read more
Fotografieren im RAW-Format – die Vorteile

Grundsätzlich unterstützen die meisten Kameras zwei Formate (RAW and JPEG) um Bilder aufzunehmen.

Viele Fotografen schwören dabei auf das RAW-Format.
“I shoot RAW” ist dabei zum regelrechten Statement geworden.

Worin liegen aber nun die Vorteile des RAW-Formats?

Read more
Rauschen ISO im Bild entfernen

Fotografie – Bilder entrauschen – Bildrauschen kann ein Bild teilweise entstellen. Doch vor Bildrauschen sollte man keine Angst haben. Denn, die gute Nachricht, es lässt sich umfangreich in der Bildbearbeitung entfernen und entrauschen.

Bildrauschen entsteht vor allem Nachts und in Low-Light Situationen. Aber das sollte einen nicht davon abhalten die ISO-Werte der eigenen Kamera nach oben zu schrauben, wenn es der Belichtung (und kürzeren Belichtungszeiten) förderlich ist.

Denn bevor ein Bild verwackelt und unscharf ist (auch das kann ein Stilmittel sein), sollte man die Lichtempfindlichkeit zugunsten von Verschlusszeit und Blende erhöhen.

Read more
Scharfe Bilder - Tipps Fotografie

Verwackelte und unscharfe Bilder im Nachgang eines Foto-Projekts auf der Speicherkarte finden, dass will keiner. Um so enttäuschender, wenn man plötzlich entdeckt, dass alles im Bild gepasst hat – bis eben auf das eine kleine Thema – die “Schärfe”.

Dabei gibt es 5 kleine Tipps, wie sich unscharfe Bilder schon beim Fotografieren vermeiden lassen.

Read more