METROPOLIS von Fritz Lang gilt aufgrund seiner innovativen Techniken, seiner sozialen Botschaft und seiner künstlerischen Bedeutung als eines der bedeutendsten Werke des deutschen Expressionismus und des Stummfilms.
Am 03.12. gastiert das BABYLON ORCHESTER BERLIN im Münchner Sendlinger Tor Kino mit dem Fritz Lang Klassiker METROPOLIS. Das besondere am Aufführungsort ist, dass das seit 1913 bestehende Münchner Kino eines der UFA Premieren Kinos war, in dem der Film 1927 uraufgeführt wurde. Nach numehr fast 100 Jahren ist der Stummfilmklassiker dort nun also wieder in Orchesterbegleitung zu sehen.

Bildquelle: BABYLON ORCHESTER BERLIN
Der Klassiker METROPOLIS wird am 03.12. in München in der rekonstruierten und ergänzten Version gezeigt. Teile des Film galten – nach zahlreichen Kürzungen und Umschnitten – als verschollen und wurden – nach dem Fund einer 16mm Kopie in Argentinien 2010 – nun wieder eingefügt.
Karten für die Aufführung
Ein ganz besonderes Erlebnis das man nicht verpassen sollte.
Karten für die Aufführung am 03.12.2023 sind hier im Vorverkauf (mit Sitzplatzauswahl) erhältlich.
Babylon Film Orchester Berlin – ein Orchester der Extraklasse
Das BABYLON ORCHESTER BERLIN hat den Anspruch, Stummfilmmusik auf höchstem, musikalischem Niveau und in meisterhafter Synchronität zum Film aufzuführen, um den großartigen Werken der Stummfilmzeit und ihren Original- und Neuvertonungen durch künstlerische Perfektion gerecht zu werden. Die Orchesterbesetzung umfasst, je nach Film, 16–30 professionelle Musiker und Musikerinnen mit langjähriger Berufserfahrung in renommierten Orchestern. Seit Januar 2022 ist der britische Dirigent Ben Palmer Chefdirigent des Orchesters. Künstlerischer Leiter ist der Musikwissenschafter Hans Brander.

Bildquelle: BABYLON ORCHESTER BERLIN
Das BABYLON ORCHESTER BERLIN wurde 2019 als Stummfilmorchester im Berliner BABYLON Kino gegründet. Das BABYLON ist somit das einzige Kino seit dem Ende der Stummfilmära, in dem wieder regelmäßig ein Kinoorchester spielt und es ermöglicht, die Kunstform der live begleiteten Filme wieder ebenso zu erleben wie Oper oder Konzert.
Dieses Alleinstellungsmerkmal ist aus dem Berliner Kulturleben nicht mehr wegzudenken und kommt nun am 03.12. auf ein Gastspiel nach München.





AI-Promptography in Anlehnung an METROPOLIS
Der Stummfilmklassiker METROPOLIS von Fritz Lang
METROPOLIS ist ein deutscher expressionistischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1927, der von Fritz Lang inszeniert wurde. Der Film gilt als Meisterwerk der Stummfilmära und hat einen bedeutenden Einfluss auf die Filmgeschichte ausgeübt.
Innovative Spezialeffekte und Set-Design
METROPOLIS war seiner Zeit weit voraus, was die Verwendung von Spezialeffekten und das Set-Design betrifft. Die Darstellung der futuristischen Stadt Metropolis und die technischen Innovationen, die für den Film eingesetzt wurden, waren beeindruckend und wegweisend.
Sozialkritik und politische Botschaft
Der Film enthält starke sozialkritische und politische Botschaften, die auf den Klassenkonflikten der Zeit basieren. Er zeigt die Kluft zwischen Arm und Reich und thematisiert die Ausbeutung der Arbeiterklasse durch die Oberschicht.
Expressionistische Ästhetik
METROPOLIS ist ein herausragendes Beispiel für den expressionistischen Stil, der in der deutschen Filmkunst der 1920er Jahre populär war. Die künstlerische Darstellung von Charakteren, Sets und Szenen durch verzerrte Formen, ungewöhnliche Perspektiven und dramatische Licht- und Schatteneffekte zeichnen den Film aus.
Einfluss auf die Populärkultur
METROPOLIS hat nicht nur die Filmindustrie, sondern auch die Populärkultur insgesamt beeinflusst. Elemente des Films, insbesondere das ikonische Design des Roboters Maria, sind in vielen späteren SciFi-Werken (u.a. Star Wars) und Musikvideos (u.a. Queen – Radio GaGa) zu finden.
Langfristige Bedeutung des Films
Obwohl der Film bei seiner Veröffentlichung gemischte Kritiken erhielt und kommerziell nicht erfolgreich war und die UFA fast in den finanziellen Ruin getrieben hätte, wurde er im Laufe der Jahre als Meisterwerk anerkannt. Seine visuelle Ästhetik und die tiefgreifenden sozialen Themen haben dazu beigetragen, dass METROPOLIS zu einem der einflussreichsten Filme der Filmgeschichte wurde.
Interessant. Regt zum ansehen an.
Ja ist auf jeden Fall sehenswert 😊