Ihr seid sicherlich auch schon vor der Frage gestanden – mit welchem Material Ihr eines Eurer Lieblingsmotive groß ausdrucken lasst. Das Angebot reicht von Acryl, Alu-Dibond über Leinwand. Doch meist bewegen sich hier gerade große Formate schnell im dreistelligen Bereich.
Ein günstige Alternative stellen da Ausdrucke auf hochwertigem Fotopapier dar, die mit etwas Bastelaufwand schnell zu einem kleinen Foto-Kunstwerk werden.
Ausgangssituation
Für ein Panoramafoto war ich auf der Suche nach einem guten, hochwertigen und günstigen Medium. Das Format sollte dabei flexibel wählbar sein, um möglichst keinen Beschnitt am fertigen Motiv (Anpassung an Formatvorgaben) vornehmen zu müßen. Letztendlich bin ich bei einem Druck auf Barythpapier (Fotoausdruck ähnlich einem klassischem hochwertigen Fotoabzug) gelandet.
Umsetzung
Im nächsten Schritt habe ich mir dann ein Trägermaterial gesucht, auf das ich den Druck aufbringen wollte. Hierbei habe ich mich für eine schwarz durchgefärbte Laser-Schnittplatte (im exakten Maß des Fotoabzuges) entschieden. Diese Platten gibt es in verschiedenen Farben, Materialien und Stärken – das Maß kann dabei flexibel festgelegt werden.



Zum Aufbringen des Fotopapiers auf die Platte habe ich Sprühkleber verwendet, da dieser blasenfrei und bündig verklebt werden kann.
Hinweis: Beachten, dass beim Andrücken keine Fingerabdrücke auf dem Papier entstehen.
Ein weiterer Vorteil der geschnittene Trägerplatte (in meinem Fall schwarze Holzplatte) besteht darin, daß vorab Löcher bzw. Halter für die Wandmontage angebracht werden können.
Kosten
Im Ganzen hat mich der Panoramadruck (Format 80cm auf 40cm) mit Druck, Platte und Kleber knapp 60 Euro gekostet. Zum Vergleich – bei einem Acrylbild liegt man hier schnell beim drei- bis vierfachen Preis. Zudem hat man oft den Nachteil, daß die Formatgrößen meist vorgegeben sind.
Fazit
Fotoabzüge gibt es bei allen hochwertigen Printdienstleistern wie Saal, WhiteWall und im PrintFachhandel. Für meine Trägerplatte bin ich bei Expresszuschnitt.de fündig geworden. Den Sprühkleber hab ich im Baumarkt gekauft.
Was mir sehr gut gefällt, daß ich in den Maßen keine Kompromisse eingehen muss, sondern exakt mein Wunschmaß aus der Bildbearbeitung geliefert bekommen habe. Und auch die Qualität des Ausdrucks und die Haptik/Reflexionen des Materials überzeugen.
Ein kleines Projekt, mit wenig Zeitaufwand und das Resultat gefällt mir – da doch etwas anderes als die gängigen Acryl-Fotos.
Sieht aber super aus. Das an der richtigen Wand, stelle ich mir wunderschön vor.
Danke Dir! Ja sieht wirklich gut aus – auch in den Details. Und mich hat gefreut, dass ich keine Kompromisse beim Format machen musste. Viele Grüße und schönes Wochenende!
Ich grüße zurück.
das mit den Maßen finde ich auch klasse, da kannst Du es jetzt noch mit Resin Harz versuchen, habe schon seit Monaten vorrätig aber getraut habe ich mich noch nicht. Deine Arbeit ist Dir gut gelungen.
Und das streichst Du über den Abzug?
https://happypainting.club/blog/art-resin-anleitung-bilder-versiegeln/
ich würde erstmal klein anfangen :-))
aber ich habe es schon bei einem Künstler life gesehen.
ah verstehe – ja mal lieber mit einem kleinen Kunstwerk 😉
PS. wo gibt es so viele Rolltreppen?
In Malmö / U-Bahnstation
sooooooo weit 🙁 ist ja fast wie gefrorene Seifenblasen bei plus Graden. Hast Du mal etwas leichtes :-))) achso, wo hast Du die Hintergrundplatte gekauft?
ich kaufe Exposit Harz bei HP-Textiles, ist dort günstiger und gute Beratung, das im Bauhaus bitte nicht kaufen, Lebensgefahr, es wird 300 Grad heiss.
OK – 300° !!! Die Platten hab ich bei Expresszuschnitt.de gekauft. Stärke, Färbung und Material kannst Du dort wählen und die Platte wird lasergeschnitten (genau auf Dein gewünschtes Maß).
Danke fuer den Tipp! 🙂
Vielen Dank für deinen Beitrag Stephan 😀
Ich denke, das werde ich mal testen, suche nämlich gerade einen “Rahmen” für ein Bild von mir, dass ich gerne aufhängen würde, aber wie du schon sagst, Acryl und Co. können sehr teuer werden 😉
Liebe Grüße
Roland
Ja und der Abzug auf Fotopapier hat auch seinen Reiz. Mir gefällt daran vor allem die Freiheit in der Größe. Bin auch gerade noch am überlegen welches Bild ich als nächstes aufhänge. 😉 Schönes Wochenende!
Ich habe mir gerade ein Abzug von meinem Sonnenuntergangsbild bei Saale machen lassen in FineArt Print Oberfläche: German Etching, Größe 40×30 cm und bin hellauf begeistert von dieser Oberfläche. Hast du diese Art schon mal probiert?
Für deinen Vorschlag, werde ich meinen SW Schwan 20×20 cm nehmen und mal testen 😉
Auch dir ein schönes Wochenende
Roland