Rolleiflex Rolleicord franke Heidecke Rollei

Die Rolleiflex-Kamera ist eine ikonische TLR (Twin Lens Reflex) Kamera, die von der deutschen Firma Franke & Heidecke hergestellt wurde. Sie wurde erstmals im Jahr 1929 vorgestellt und gewann schnell an Popularität . Die Rolleiflex wurde in verschiedenen Varianten bis in die 2000er Jahre produziert und gilt für mich als eine der bekanntesten und ikonischten Kameras in der Geschichte der Fotografie. Doch was gilt es beim Kauf einer Rolleiflex Kamera zu beachten?

Read more
Canon R5 Bewertung Erfahrung

Lange darauf gewartet, Monate lang nicht lieferbar und durch Glück im Oktober eine der ersten ausgelieferten Kameras erhalten. Doch ist Canons spiegelloses Vollformat Flagschiff die Canon R5 wirklich eine Alternative zu Canon 5D Mark IV oder 1d? Wie fällt ein Resümee nach knapp 8 Monaten mit Einsatz im Studio, On-Location Portrait-Shootings und auf Lost-Places Touren aus? Ein Test auf Herz und Nieren und ein Erfahrungsbericht mit der Canon R5.

Read more
Tipp: Großdrucke für die Wand – günstige Alternative

Ihr seid sicherlich auch schon vor der Frage gestanden – mit welchem Material Ihr eines Eurer Lieblingsmotive groß ausdrucken lasst. Das Angebot reicht von Acryl, Alu-Dibond über Leinwand. Doch meist bewegen sich hier gerade große Formate schnell im dreistelligen Bereich.

Ein günstige Alternative stellen da Ausdrucke auf hochwertigem Fotopapier dar, die mit etwas Bastelaufwand schnell zu einem kleinen Foto-Kunstwerk werden.

Read more
apfel i – das kleine Handbuch für alle Grafikfragen (kostenloses PDF)

Jeder von uns ist täglich am Schreiben und Publizieren – jeder von uns erstellt Inhalte, Texte und Layouts – nach Bauchgefühl und bestem Wissen und Gewissen. Aber was gilt nun wirklich, welche Grundsätze sollten beachtet werden?

Eine schöne, hilfreiche Sammlung der wichtigsten Regeln zu Satz, Schriften, Farblehre und -Systeme und Druck (Normen, Grundbegriffe, Klassifizierungen) liefert hier seit Jahren das kleine Handbüchlein apfel i vom FontShop Berlin und der Agentur Fuenfwerken.

Read more
Canon AE-1 Bedienungsanleitung

Canon AE 1 – Analoge Filmkamera von Canon

Eine Canon AE-1 (AE1) ist die ideale analoge Kamera für alle Einsteiger in die Analog-Fotografie. Denn sie kann entweder komplett manuell benutzt werden, bietet mit der eingebauten Blendenautomatik aber auch ein elektronisch unterstütztes Automatik-Programm.

Mit diesem kann die Verschlußzeit manuell vorgewählt werden. Die analoge Canon AE-1 sucht dazu automatisch die passendende Blende, die dann im Sucher angezeigt wird.

Read more
7.Fragen an Photoshop & Lightroom-Expertin Maike Jarsetz

Die Hamburgerin Fotografin Maike Jarsetz arbeitet als Designerin, Autorin und Trainerin im Bereich Fotografie und Bildbearbeitung. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Adobe Photoshop und Adobe Lightroom. Auf vielen Veranstaltungen der Fotografie- und Bildbearbeiter-Szene ist sie mit Präsentationen und Vorträgen vertreten. Wir haben uns zum Jahreswechsel über ihr neues Buch “Fotorezepte”, das Arbeiten in Coronazeiten als Fotografin und Autorin und geplante Projekte für 2021 unterhalten.

Read more
#fotomittwoch *042 – Kamera-Pins

Über die kleinen detailreichen Kamer-Pins von Official Exlusive aus Brooklyn hatte ich ja schon einmal vor ein paar Monaten geschrieben.

Das Sortiment wird dort laufend ergänzt und so freut mich das “Wiedersehen” mit ein paar alten Bekannten so richtig.

Neu hinzugekommen ist nun auch ein Miniatur-Pin einer Minox (meine erste selbsterstandene Kleinbildkamera).

Read more
Portraitfotografie – High-End Fotobuch – Saal Digital

Von Saal Digital wurde ich eingeladen als Fotograf das High-End Fotobuch zu testen. Als Thema habe ich dafür ein hochwertiges Portfolio-Buch mit einer Auswahl meiner Portraitfotografien in Schwarz/Weiß und Farbe gewählt.

Read more
Canon A 1 und Canon AE 1 - Analoge Filmkamera von Canon

Analoge Filmkamera von Canon – Canon AE 1 und Canon A 1

Eine meiner ersten Kameras als Schüler war Mitte der 80er Jahre eine Canon T70.
PRO: Für die damalige Zeit bereits bahnbrechend mit Motor, Digital-Display und wahlweise Voll-, Blenden- oder Programmautomatik ausgestattet.
CON: zum Fotografieren lernen schon fast zu perfekt und automatisiert, um den Zusammenhang zwischen Blende (Licht, Tiefenschärfe) und Zeit (Bewegung, Langzeitbelichtung) wirklich zu verstehen.

Nach Jahren habe ich diese dann durch eine Canon A-1 ersetzt. Und war von Anfang an begeistert über die mechanische Haptik, das Geräusch des Verschlusses und das manuelle Spannen des Films. Eine Canon A1 habe ich noch heute im Einsatz (bereits die dritte, die beiden Vorgänger sind dem Umstieg auf Digital zum Opfer gefallen – zurück gekommen ist dann doch wieder eine Canon A1).

Read more
Buchtipp: Das Herz der Fotografie

Was ist eigentlich ein gutes Bild?

Ist dieses Bild gut? Nach welchen Kriterien bewerte ich eigentlich meine eigene Arbeit? Und wie sehen das andere? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Fotograf bei der Durchsicht seiner Bilder – und bleibt dabei oft ratlos. Bildkritik ist nicht leicht, eine kritische Analyse der eigenen Arbeiten noch schwerer. Regeln, Formeln oder Rezepte helfen nicht wirklich, um zum Kern der Frage vorzustoßen: Was genau ist ein gutes Bild? Read more