Foto-Mini Tipp: Die Blende in der Fotografie

Große Blende – kleine Blendenzahl? Zugegeben, das Thema rund um die Blende und der Größe, Zahlen kann schon etwas verwirrend sein. Aber was ist eigentlich die Blende?

In der Fotografie bezieht sich BLENDE (eng. Apperture) auf die Öffnung im Objektiv einer Kamera, durch die Licht fällt.

Die Größe der Blende kann angepasst werden, um die Lichtmenge zu steuern, die den Bildsensor der Kamera erreicht. Dies Bild der “Öffnung für das Licht” ist wichtig um Blendengröße bzw. die Blendenzahl zu verstehen.

Am leichtesten verständlich lässt sich die Blende mit unserer menschlichen Pupille vergleichen. Große Pupillenöffnung (wenig Licht) vs. kleine Pupillenöffnung (viel Licht, Sonne). Zur Verwirrung in der Fotografie, trägt eigentlich nur die Blendenzahl bei, die sich genau umgekehrt zur Größe der Öffnung der Blende verhält.

Blende einfach erklärt Fotografie

Große Blende – kleine Blendenzahl?

Eine größere Blende, auch bekannt als eine niedrigere Blendenzahl, lässt mehr Licht durch das Objektiv und führt zu einer kürzeren Belichtungszeit. Dies ist nützlich bei schlechten Lichtverhältnissen oder wenn man versucht, sich schnell bewegende Motive aufzunehmen. Oder wenn man eine geringe Tiefenschärfe erzielen möchte.

Merke: Die größte BLENDENÖFFNUNG ist der kleinste BLENDENWEERT/BLENDENZAHL eures Objektives
(z.B. f 1.4, f2.8, F4.0 – je nach Lichtstärke des Objektives)

Kleine Blende – große Blendenzahl?

Eine kleinere Blende oder eine höhere Blendenzahl lässt weniger Licht durch das Objektiv und führt zu einer längeren Belichtungszeit.

Dies ist nützlich bei hellen Lichtverhältnissen (viel Sonnenlicht) oder wenn versucht wird, eine große Schärfentiefe zu erzielen (d. h. einen größeren Schärfebereich auf dem Foto).

Merke: Die kleinste BLENDENÖFFNUNG ist der größte BLENDENWERT bzw. die BLENDENZAHL eures Objektives
(z.B. f 18, f20, F22 – je nach Güte des Objektives)

Blende, ISO und Verschlußzeit

Die Blendeneinstellung ist neben Verschlusszeit und ISO einer der drei Hauptfaktoren, die die Belichtung eines Fotos bestimmen.

Extra-Tipp: Wie diese drei Faktoren zusammenhängen erklärt Foto-Basics: Das fotografische Dreieck

Kommentar verfassen