Vorteile und Nachteile Aufsteckblitz entfesselt blitzen

Ein Aufsteckblitz ist ein externes Blitzgerät, das auf der Kamera (Blitzschuh) oder separat auf einem Stativ montiert wird und bei Bedarf zusätzliches Licht liefert. Der Blitz kann in verschiedene Richtungen gedreht und geneigt werden, um das Licht gezielt auf das Motiv zu lenken und Schatten zu minimieren.

Read more
Lost Place Thüringen Urbex Heilstaette

Die Sophienheilstätte für Schwindsüchtige ist eine ehemalige Lungenheilanstalt in Bad Berka (Ortsteil München) in Thüringen. Der idyllisch im Wald gelegene Gebäudekomplex wurde im Jahre 1898 fertiggestellt und steht nunmehr seit 1994 leer.

Die alten Sophienheilstätten im Thüringer Wald ist das größte noch erhaltene Fachwerkhaus Europas. Endlose Gänge und verschachtelte Flure laden zum Verlaufen ein.

Read more
Blendenautomatik TV Modus Shutter Priority Mode

Der TV-Modus (auch bekannt als Shutter Priority Mode) ist ein Aufnahmemodus der Kamera, der es dem Fotografen ermöglicht, die Verschlusszeit zu steuern, während die Kamera automatisch die Blende einstellt, um die richtige Belichtung zu erreichen. Dieser Modus wird normalerweise durch die Abkürzung „TV“ auf dem Moduswahlrad der Kamera oder im Kameramenü angezeigt.

Read more
Vollmond Fotografieren ohne Stativ PLUS Termine Vollmond 2023

Mit den richtigen Einstellungen an der Kamera ist es möglich, den Vollmond ohne Verwackelung und scharf aus der Hand zu fotografieren. Am 05.Februar 2023 ist es wieder so weit – diesmal kommt der Vollmond als sogenannter “Schneemond” zu uns ….

Read more
TV Modus Kamera

In der Fotografie bezieht sich die Verschlusszeit auf die Zeitspanne, die der Verschluss der Kamera beim Fotografieren geöffnet ist. Die Verschlusszeit wird in Sekunden oder Sekundenbruchteilen gemessen und bemisst die Lichtmenge, die den Bildsensor der Kamera erreicht.

Die Verschlusszeit ist neben Blende und ISO einer der drei Hauptfaktoren, die die Belichtung eines Fotos bestimmen.

Read more
Fotografie ISO

In der Fotografie bezieht sich ISO auf die Lichtempfindlichkeit. In der analogen Fotografie steht die ISO-Angabe für die Filmempfindlichkeit. In der Digital-Fotografie bezieht sich die Lichtempfindlichkeit auf die Sensibilität des Bildsensors einer Kamera. Die ISO-Einstellung der Kamera bestimmt, wie empfindlich der Sensor auf Licht reagiert, und kann an die Lichtverhältnisse der fotografierten Szene angepasst werden.

Read more
Foto-Mini Tipp: Die Blende in der Fotografie

Große Blende – kleine Blendenzahl? Zugegeben, das Thema rund um die Blende und der Größe, Zahlen kann schon etwas verwirrend sein. Aber was ist eigentlich die Blende?

In der Fotografie bezieht sich BLENDE (eng. Apperture) auf die Öffnung im Objektiv einer Kamera, durch die Licht fällt.

Read more
Tipp Bilder gefrorene Seifenbasen Winter

Minus -15°C, bei der Temperatur hat es nicht einmal unseren Kater heute Morgen vor die Tür getrieben. Aber nachdem der Himmel klar und sonnig war, war auch die Motivation schnell da. Seifenlauge angerührt (Rezept siehe 5 Tipps – gefrorene Seifenblasen), Ski-Anorak, Schneehosen, Mütze, Schal und Handschuhe und ab nach draußen.

Read more
Video: Gefrorene Seifenblasen fotografieren – 5 wichtige Tipps

Die Minus-Temperaturen der kommenden Tage sehen vielversprechend aus. Also besten Bedingungen für das Fotografieren kleiner, eisiger, gefrorener Seifenblasen. Doch welche Grundfaktoren sind wichtig, um gefrorene Seifenblasen erfolgreich zu fotografieren? Das kurze Videotutorial liefert euch die 5 wichtigsten Tipps, um optimale Bilder von gefrorene Seifenblasen zu erzielen.

Read more
Tipp Licht setzen Studio

Das Setzen von Licht in der Studiofotografie ist nicht allzu schwer. Es gibt jedoch ein paar Grundprinzipien, die beachtet werden sollten, der Rest erfolgt dann intuitiv nach dem Prinzip “Licht & Schatten sehen”.

Read more