In der Fotografie bezieht sich ISO auf die Lichtempfindlichkeit. In der analogen Fotografie steht die ISO-Angabe für die Filmempfindlichkeit. In der Digital-Fotografie bezieht sich die Lichtempfindlichkeit auf die Sensibilität des Bildsensors einer Kamera. Die ISO-Einstellung der Kamera bestimmt, wie empfindlich der Sensor auf Licht reagiert, und kann an die Lichtverhältnisse der fotografierten Szene angepasst werden.
Je höher der ISO-Wert ist, desto empfindlicher ist der Film bzw. reagiert der Bildsensor und desto weniger Licht ist für die Belichtung notwendig.
Wann hilft ein hoher ISO-Wert?
Eine höhere ISO-Einstellung macht den Sensor lichtempfindlicher, was kürzere Verschlusszeiten und eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. High-ISO macht auch Sinn wenn ihr eine sehr kurze Verschlusszeit bei sich schnell bewegenden Motiven erreichen müsst oder euer Objektiv (Tele) eine schnelle Verschlusszeit erforderlich macht.
Beispiel – Sport (High-ISO)

Wann ist ein niedriger ISO-Wert von Vorteil?
Wenn ihr starke Schatten, Details und Kontraste erzielen wollt, und die Belichtungszeit beispielsweise keine Rolle spielt (Long-Exposure, Langzeitbelichtungen mit Stativ, Studiofotografie/Blitzanlage), dann ist ein niedriger ISO-Wert gefragt.


Kann der ISO-Wert beliebig erhöht werden?
Im Prinzip sind heutige Digital-Kameras aufgrund ihrer Sensorqualität in der Lage auch in High-ISO Bereichen zu fotografieren.
Siehe hierzu Hoch mit den ISO – keine Angst vor der Low-Light Fotografie
Bildrauschen? Was dagegen machen?
Bei Aufnahmen mit höherer ISO-Zahl kann verstärkt ein Bildrauschen auftreten. Rauschen der Helligkeit (Luminanz) tritt auf wenn Bildpixel in der Helligkeit von einander abweichen. In seiner Bildwirkung ist es ähnlich zur Körnung in Analogfilmen (höhere ISO-> mehr Körnung) . Von daher kann es manchmal als Bildwirkung/Stilmittel dienen. Deutlich störender ist da schon das Farbrauschen (Chroma), dass durch unterschiedliche falsch gefärbten Störpixeln in den Farbsäumen entsteht. Es gibt zahlreiche Software-Tools und Plug-ins zum Entrauschen wie z.B. Adobe Lightroom, Topaz Denoise.
Siehe hierzu auch Foto-Tipp: Bildrauschen entfernen – Entrauschen von Störungen