Fotografie ISO

In der Fotografie bezieht sich ISO auf die Lichtempfindlichkeit. In der analogen Fotografie steht die ISO-Angabe für die Filmempfindlichkeit. In der Digital-Fotografie bezieht sich die Lichtempfindlichkeit auf die Sensibilität des Bildsensors einer Kamera. Die ISO-Einstellung der Kamera bestimmt, wie empfindlich der Sensor auf Licht reagiert, und kann an die Lichtverhältnisse der fotografierten Szene angepasst werden.

Read more
“Spicken erlaubt” – der Fotospickzettel für den M-Modus (Manuell)

Noch ein kleiner Nachtrag zum Beitrag Keine Angst vor dem M-Modus und dem fotografischen Dreieck. Und wie die einzelnen Komponenten (Blende, Verschlusszeit und ISO) für die kreative Bildgestaltung eingesetzt werden können.

Der nachfolgende Spickzettel bzw. das “Cheat Sheet” verdeutlicht noch einmal den Einflus von Blende, Verschlusszeit und ISO auf das jeweilige Bildergebnis in einer Gesamtübersicht. Vielleicht ganz hilfreich im einen oder anderen Projekt?

Read more
Foto-Basics: Das fotografische Dreieck

Sicherlich habst Du schon einmal vom “Fotografischen Belichtungsdreieck” gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit.

Gerade beim Arbeiten im M-Mode hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten.

Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten).

Read more
Licht in der Low-Light Fotografie

Fotografie ist das Malen mit Licht (und was oft vergessen wird) mit Schatten. Gerade beim Fotografieren mit wenig Licht (Low Light) ist es wichtig, die Grundlagen des Fotografierens bei schwachem Licht zu berücksichtigen.

Und egal ob Lost-Places, blaue Stunde oder On-Location Portraitshooting – es gelten die gleichen Gesetze für Lichteinfall, Blende, Zeit und ISO wie bei der restlichen Fotografie. Der zusätzlich Reiz der Low-Light Fotografie liegt darin, das vorhandene Licht (und die Schatten) ohne Zuhilfenahme von Blitz & Co. bestmöglich kreativ auszunutzen.

Read more
Rauschen ISO im Bild entfernen

Fotografie – Bilder entrauschen – Bildrauschen kann ein Bild teilweise entstellen. Doch vor Bildrauschen sollte man keine Angst haben. Denn, die gute Nachricht, es lässt sich umfangreich in der Bildbearbeitung entfernen und entrauschen.

Bildrauschen entsteht vor allem Nachts und in Low-Light Situationen. Aber das sollte einen nicht davon abhalten die ISO-Werte der eigenen Kamera nach oben zu schrauben, wenn es der Belichtung (und kürzeren Belichtungszeiten) förderlich ist.

Denn bevor ein Bild verwackelt und unscharf ist (auch das kann ein Stilmittel sein), sollte man die Lichtempfindlichkeit zugunsten von Verschlusszeit und Blende erhöhen.

Read more
Hoch mit den ISO – keine Angst vor der Low-Light Fotografie

Angst vor Bildrauschen? Schon einmal den ISO-Bereich der eigenen Kamera ausgereizt?

Zugegebenermaßen – in der Vergangenheit hab ich die ISO Taste geschont – bin möglichst im 1oo – bis max 400 ISO Bereich geblieben . Lieber habe ich mich alternativ auf ein Stativ verlassen (Lost Places Fotografie). Aber schon einmal ausprobiert, wieweit man eigentlich mit der eigenen Kamera gehen kann?

Letzte Woche hatte ich abends ein Shooting im Zirkuszelt. Bis auf ein paar Effekt-Scheinwerfer war das Zelt komplett dunkel. Mit ein paar zusätzlichen Blitzköpfen war das Licht schnell ergänzt.

Read more
“Spicken erlaubt” – der Fotospickzettel für den M-Modus (Manuell)

Noch ein kleiner Nachtrag zum Beitrag Keine Angst vor dem M-Modus und dem fotografischen Dreieck. Und wie die einzelnen Komponenten (Blende, Verschlusszeit und ISO) für die kreative Bildgestaltung eingesetzt werden können.

Der nachfolgende Spickzettel bzw. das “Cheat Sheet” verdeutlicht noch einmal den Einflus von Blende, Verschlusszeit und ISO auf das jeweilige Bildergebnis in einer Gesamtübersicht. Vielleicht ganz hilfreich im einen oder anderen Projekt?

Read more
Foto-Basics: Das fotografische Dreieck

Sicherlich habst Du schon einmal vom “Fotografischen Belichtungsdreieck” gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit.

Gerade beim Arbeiten im M-Mode hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten.

Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten). Read more