Dual Tone Portraits sind im Studio relativ leicht umsetzbar. Prinzipiell benötigt man dazu nur 2 Lichtquellen und etwas Folie. Ich setze aber immer gerne noch eine dritte Hauptlichtquelle ein, um dem Bild noch etwas mehr “Porträt”-Charakter zu geben.
Dual Tone Porträt mit 2 Lichtquellen
Als erstes Beipiel seht Ihr ein reines 2-Farbton Bild im Dual Tone Look. Hier wurde nur eine grüne und eine rote Farbfolie eingesetzt. Hier wird der Dual Tone 100% ausgespielt. Je nach Position der Farben kann das Gesicht schnell unvorteilhaft aussehen. Gerade wenn das Model das Gesicht bewegt, müßen entweder Gesichtsposition (Model) oder Position der Lampen (Blitzköpfe, Dauerlicht, Aufsteckblitz) nachgeführt werden, was den Fluß eines Shootings schnell zum Erliegen bringen kann.

Dual Tone Porträt mit 3 Lichtquellen
Was ich daher gerne mache ist, den Dual Tone Look durch ein weiteres Keylicht zu ergänzen. Um dem Gesicht in Kombination mit den Farben einen Lichtakzent zu geben, der das Gesicht stärker wirken lässt. Und im Zentrum natürlicher und heller wirkt.

Im Prinzip ist es Euch überlassen, welche Variante der beiden Dual Tone Arten Euch besser gefällt und wie stark Ihr die einzelnen Lichtquellen wirken lasst. Dual Tone ist auf jeden Fall ein einfaches Licht-Set-up mit großer Effektwirkung: 2-3 Lampen plus Farbfolien – fertig!
Extratipp
Und falls Ihr nachträglich einen Dual-Tone Effekt auf ein Bild legen wollt – dies geht auch in der Bildbearbeitung: Dual-Lighting Effect in Photoshop – Portraitfotografie
Lichtskizze und Material

Material
2 Lichtquellen
Reflector 23 cm – Blitzkopf 500w + Farbfolie ROT
(alternativ Dauerlicht/Aufsteckblitz)
Reflector 23 cm – Blitzkopf 500w + Farbfolie GRÜN
(alternativ Dauerlicht/Aufsteckblitz)
_____
3 Lichtquellen
Reflector 23 cm – Blitzkopf 500w + Farbfolie ROT
(alternativ Dauerlicht/Aufsteckblitz)
Reflector 23 cm – Blitzkopf 500w + Farbfolie GRÜN
(alternativ Dauerlicht/Aufsteckblitz)
Octabox 90cm – Blitzkopf 500w
(alternativ Dauerlicht/Aufsteckblitz)