Das heutige portraitFREITAGs-Bild stammt aus einem Shooting mit Sophia in der Lichtschmiede.
Read more
Fotografie, Bildbearbeitung, Portrait, Sport, Natur, Menschenbilder
Das heutige portraitFREITAGs-Bild stammt aus einem Shooting mit Sophia in der Lichtschmiede.
Read moreAuch wenn der Schnee und die weiße Pracht vielerorts wieder verschwunden ist, weiße Weihnachten (mal wieder) ausfallen. Was spricht dagegen, den Winter mit Photoshop zurückzubringen?
Read moreDas Fotografieren von Wasserfällen ist eigentlich nicht schwer. Vor allem das Einfrieren von Bewegung, macht dieses Motiv so reizvoll. Was genau ist aber beim Fotografieren von Wasserfällen zu beachten?
Read moreGerade beim Arbeiten im M-Modus (Manueller Modus) hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten. Sicherlich hast Du dabei schon einmal vom „Fotografischen Belichtungsdreieck“ gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit. Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten).
Read moreDas heutige Fotomittwochs-Bild ist eine etwas ältere Studio-Arbeit aus dem Jahr 2019, die irgendwie auf meiner Festplatte liegen geblieben ist. Die Szene ist bewusst reduziert nur mit einem leichten Kopflicht und einem zusätzlichem Strahler über dem Model ausgeleuchtet, um die Zentriertheit der Yoga-Posa zu verstärken. Für den dunklen Raum wurde ein schwarzer Hintergrundkarton genutzt.
Read moreSicherlich habst Du schon einmal vom „Fotografischen Belichtungsdreieck“ gehört. Das Belichtungsdreieck bildet sich durch Blende, ISO und Verschlusszeit.
Gerade beim Arbeiten im M-Mode hilft es Dir enorm, schnell aus der Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO-Werte die richtige Belichtung abzuleiten.
Wie das geht? Das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit (Shutter Speed), Blende (Aperture) und ISO bestimmt zusammen die Belichtung. Die Grundidee des Dreiecks ist dabei, dass sich durch Ändern dieser Werte die gleiche Belichtung erreichen lässt (s. Beispiel unten).
Read moreGerade im Herbst ist das Licht für Outdoor-Shootings perfekt – meist weich und diffus ohne harte Schatten. Bei einem Mittelalter Outdoor-Shooting mit Karolina liefern gerade die dunklen und schweren Stoffe einen guten Kontrast zu den weichen Brauntönen und Farben der Natur.
Allerdings fehlen den Aufnahmen etwas der „Rahmen“, der Karolina im Bildzentrum umschließt. Dieser kann nachträglich erzeugt werden.
Read moreDas heutige Fotomittwoch-Bild ist in einer Portraitsession mit Dara entstanden. Die Bildidee setzt dabei auf das „Bild im Bild“ bzw. das Ikonenhafte und die alte, rote Stofftapete des Raumes.
Read moreDie letzten beiden Wochen haben wir bei sommerlichen Temperaturen von über 30° im Norden von Sardinien verbracht. Am Fuße des Monte Russu, westlich von Santa Teresa Gallura haben wir abends am Spiaggia di Naracu Nieddu fotografiert. Dieser kleine Naturstrand, mit seinem feinen weißen Sand, liegt inmitten von Macchia aus Wacholdersträuchern, Latschen und Pinienwäldern und ist bekannt für seine weite Dünenlandschaft und sein kristallklares, grünlich azzurblaues Wasser.
Read moreLicht malen mit Langzeitbelichtungen. Zeit und Bewegung festhalten. Der Reiz von Nachtfotografie und der Festhalten der blauen Stunde hat mich vor zwei Jahren voll erfasst. Und ist auch das Programm für diesen Blog – „Bilder aus Strom“.
Am Anfang bin ich an die Sache eher nach dem „Trial & Error“ Prinzip Resultate herangegangen. Heute hab ich eine kleine Checkliste, die ich im Vorfeld durchgehe.
Ich würde mich freuen, wenn Dir diese Tipps gefallen, die ich in einem kleinen Tutorial zusammengestellt habe. Und die aus meiner Sicht für erfolgreiche Langzeitbelichtungen und Nachtaufnahmen wichtig sind. Read more