Lichtsituationen in Ruhe zu testen – ohne die Geduld eines Models überzustrapazieren? Die Wirkung von Licht im Studio “lesen” lernen? Hierzu gibt es für den Einstieg in die Studiofotografie zwei Möglichkeiten.
Read more
Fotografie, Bildbearbeitung, Portrait, Sport, Natur, Menschenbilder
Licht Set-up Tipps Studio Fotografie für professionelle Studioblitzköpfe, Dauerlicht und Aufsteckblitze (entfesselt)
Lichtsituationen in Ruhe zu testen – ohne die Geduld eines Models überzustrapazieren? Die Wirkung von Licht im Studio “lesen” lernen? Hierzu gibt es für den Einstieg in die Studiofotografie zwei Möglichkeiten.
Read more“Porty” ist ein umgangssprachlicher Begriff für ein portables, mobiles, batteriebetriebenes Studioblitzgerät, das auch als Blitzkopf bezeichnet wird. Ursprünglich hat die Firma Hensel diesen Namen etabliert, der Begriff hat sich nun aber meist für alle tragbaren, kabellosen Blitzköpfe eingebürgert.
Porties bieten in der Regel eine höhere Leistung als Aufsteckblitze und sind für den Einsatz in Innenräumen (z.B. Lost Places) oder im Freien konzipiert, wo keine Steckdose verfügbar ist. Portys werden daher oft On-Location eingesetzt, zum Beispiel bei Events oder Outdoor-Shootings, um aus Mischlicht (Available Light) + Blitzlicht den sogenannten “Porty-Look” zu erzeugen.
Read moreDas Setzen von Licht in der Studiofotografie ist nicht allzu schwer. Es gibt jedoch ein paar Grundprinzipien, die beachtet werden sollten, der Rest erfolgt dann intuitiv nach dem Prinzip “Licht & Schatten sehen”.
Read moreDas heutige Fotomittwochs-Bild ist eine etwas ältere Studio-Arbeit aus dem Jahr 2019, die irgendwie auf meiner Festplatte liegen geblieben ist. Die Szene ist bewusst reduziert nur mit einem leichten Kopflicht und einem zusätzlichem Strahler über dem Model ausgeleuchtet, um die Zentriertheit der Yoga-Posa zu verstärken. Für den dunklen Raum wurde ein schwarzer Hintergrundkarton genutzt.
Read moreNachdem es letzte Woche für ein Fotoprojekt nach Berlin gegangen ist (Bilder folgen) und es hier im Blog etwas ruhiger war, gibt es pünktlich zum Wochenende neue Bilder aus einem Studioprojekt mit Marlene.
Read moreIn der Fashion- und Modefotografie im Studio ist eine helle, lichtreiche und weiche Ausleuchtung gefordert. Hierzu wir meist frontal von vorne kommend eine große Lichtquelle platziert. Eine übermäßig gleichmäßige Ausleuchtung erzeugt dabei ein Mega-Schirm (Reflektor).
Read moreDas “Marlene Dietrich Licht” ist ein Studiolicht, dass in der Portraitfotografie eingesetzt wird, um die Wangenknochen und das Gesicht schlanker zu modellieren. Es wird erzählt, dass Marlene Dietrich darauf bestand, sich überwiegend in diesem Licht filmen und fotografieren zu lassen um vorteilhafter abgebildet zu werden. Daher wird diese Lichteinstellung auch als “Marlene Dietrich Licht” (Butterfly-Licht, Hochfrontales-Licht oder Hollywood-Licht) bezeichnet.
Read moreDual Tone Portraits sind im Studio relativ leicht umsetzbar. Prinzipiell benötigt man dazu nur 2 Lichtquellen und etwas Folie. Ich setze aber immer gerne noch eine dritte Hauptlichtquelle ein, um dem Bild noch etwas mehr “Porträt”-Charakter zu geben.
Read moreUnter den Beleuchtungs-Setups in der Fotografie ist das Rembrandt-Licht sicherlich eines der bekanntesten Licht Set-ups. Wie der Name schon sagt geht es auf Rembrandt zurück. In einer einzigartigen Weise hat er dunkle und geheimnisvolle Portraitszenen erschaffen. In denen er meisterlich mit Licht und Schatten gespielt hat.
Read moreOb klassisches Rembrandt-Licht oder Frontalbeleuchtung mit Strip-Lights a´la Martin Schoeller – 24 unterschiedliche Licht-Set-ups im Überblick für Studio und On-Location Shootings und deren Einfluss auf Stimmung und Bildwirkung.
Die Möglichkeiten, die unterschiedlichen Arten von Lichtern, Lichtformern und Zubehör einzusetzen, sind auf den ersten Blick endlos und erschlagen einen förmlichen. Dabei liegt der Spaß in der Porträtfotografie ja gerade darin, passend zur Person und Bildidee, durch das entsprechende Licht die Dramaturgie und Bildwirkung zu beeinflussen und zu steuern.
Das vorliegende “Studio-Light-Cheat Sheet” bzw. der Spickzettel liefert im Überblick 24 Licht-Set-ups, ihre individuelle Bildwirkung, Details zum Aufbau und welches Equipment benötigt wird.