Rauschen ISO im Bild entfernen

Fotografie – Bilder entrauschen – Bildrauschen kann ein Bild teilweise entstellen. Doch vor Bildrauschen sollte man keine Angst haben. Denn, die gute Nachricht, es lässt sich umfangreich in der Bildbearbeitung entfernen und entrauschen.

Bildrauschen entsteht vor allem Nachts und in Low-Light Situationen. Aber das sollte einen nicht davon abhalten die ISO-Werte der eigenen Kamera nach oben zu schrauben, wenn es der Belichtung (und kürzeren Belichtungszeiten) förderlich ist.

Denn bevor ein Bild verwackelt und unscharf ist (auch das kann ein Stilmittel sein), sollte man die Lichtempfindlichkeit zugunsten von Verschlusszeit und Blende erhöhen.

Welche Arten von Bildrauschen gibt es?

Rauschen der Helligkeit (Luminanz)

Bei Aufnahmen mit höherer ISO-Zahl kann verstärkt ein Bildrauschen auftreten. Rauschen der Helligkeit (Luminanz) tritt auf, wenn Bildpixel in der Helligkeit von einander abweichen. In seiner Bildwirkung ist es ähnlich zur Körnung in Analogfilmen (höhere ISO-> mehr Körnung). Von daher kann es manchmal als Bildwirkung und gewolltes Stilmittel dienen.

Farbrauschen (Chroma)

Deutlich störender ist da schon das Farbrauschen (Chroma), dass durch unterschiedliche, falsch gefärbte Pixelstörungen in den Farbsäumen entsteht.

Höhere ISO – Zusammenhang zwischen ISO, Blende, Verschlußzeit

Den Zusammenhang zwischen ISO, Blende und Verschlußzeit liefert das fotografische Dreieck.
Höhere ISO-Werte bedeuten dabei im verkürzten Schritt (bei dunkleren Lichtsituationen)

Nachteil
– eventl. höheres Bildrauschen

Vorteil
– im Idealfall aber auch mehr Belichtungsempfindlichkeit
– eine kürzere Verschlusszeiten (weniger Verwackelungsgefahr)
– mehr Spielraum bei der Tiefenschärfe (da geschlossenere Blende möglich f8 – …).

Welche Software ist für das Entrauschen (Denoising) zu empfehlen?

Es gibt zahlreiche Software-Tools und Plug-ins zum Entrauschen wie z.B. Adobe Lightroom oder Topaz Denoise. Je nach Workflow und Anzahl spielt jedes der Tools hier seine Vorteile aus.

ISO Low Light - Rauschen entfernen
Low-Light Aufnahme Zirkus mit ISO 5000 (f2.8, 1/85 s, Tele-Zoom 70-200mm)

Ich persönlich bevorzuge Topaz Denoise, da dies eigenständig bzw. direkt aus Photoshop (integriert als Plugin) genutzt werden kann. Dabei ist sowohl eine RAW bzw. JPEG Bearbeitung mit Einstellmöglichkeiten (Kamera, Objektiv,…) möglich.

Die neue Variante Topaz Denoise AI setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz und kommt weitestgehend ohne Einstellungen aus.

Links: 300fach/Zoom (Ausschnitt) Rauschen Orginal – Rechts: 300fach/Zoom (Ausschnitt) Topaz Denoise AI (bearbeitet)



Extra-Tipp

Farbrauschen ist meist störender, da es an den Farbsäumen entsteht. Von daher sollte dies auf jeden Fall bereinigt sein, bevor ein Bild nachgeschärft wird. Denn jede Schärfesteigerung wird auch das Farbrauschen noch mehr verstärken. Von daher empfiehlt es sich, Bilder (und hier dosiert) erst nach dem Entrauschen nachzuschärfen.

5 thoughts on “Foto-Tipp: Bildrauschen entfernen – Entrauschen von Störungen

  • 07/05/2022 at 18:04
    Permalink

    Topaz Denoise hast Du hier ja schon öfter mal erwähnt. Ich habe grad gesehen, dass es eine Probeversion gibt, werde das mal ausprobieren. Danke für den Tipp.

    Reply
  • 08/05/2022 at 10:45
    Permalink

    Danke Stephan, für den sehr interessanten Beitrag. Topaz Denoise benutze ich auch und bin davon eigentlich sehr angetan!!!
    Liebe Grüße und dir noch einen schönen Sonntag,
    Roland

    Reply
    • 08/05/2022 at 10:57
      Permalink

      Das freut mich Roland. Und der Aspekt mit höherer ISO flexibler mit Licht zu sein (On Location oder schnellere Verschlusszeiten) bringt wirklich mehr Spielraum.
      Liebe Grüße und ebenfalls einen schönen Sonntag!! 😊

      Reply
      • 08/05/2022 at 11:01
        Permalink

        Ja, das durfte ich auch schon öfters feststellen, wie gut Topaz Denoise das Rauschen entfernt, speziell bei einer höheren ISO Werten.

Kommentar verfassen