Fotografieren im RAW-Format – die Vorteile

Grundsätzlich unterstützen die meisten Kameras zwei Formate (RAW and JPEG) um Bilder aufzunehmen.

Viele Fotografen schwören dabei auf das RAW-Format.
„I shoot RAW“ ist dabei zum regelrechten Statement geworden.

Worin liegen aber nun die Vorteile des RAW-Formats?

Speichern der Bilder in JPEG

PRO – Vorteile des JPEG_Formats

  • Speicherplatz geringer, Dateigröße kleiner
  • Verarbeitung erfolgt in der Kamera und kann anschließend direkt genutzt werden
  • Automatische Komprimierung und Anpassung der Bildinformationen
  • Nutzung durch Format (JPEG) breit (Web, Social Media, Weitergabe an Freunde,…)
  • Verarbeitung in der Kamera auch mit langsameren Speicherkarten möglich

CON – Nachteile des JPEG-Formats

  • Komprimierung liefert in der Bildbearbeitung Einschränkungen
  • Bildqualität für Zuschnitt & Druck geringer
  • Weißabgleich muß bei Aufnahme stimmen

JPEG Bilder sind komprimierte Bilder mit eingeschränkter Farbtiefe (mx 256 Farben/Kanal). JPEGs können nachträglich in Bildbearbeitungsprogramme bearbeitet werden, wenn auch mit Grenzen und Verlust von Bildinformationen. In kontrastschwachen Bereichen werden Kompressionsartefakte in der Bildbearbeitung schneller sichtbar.

In der JPEG Bearbeitung werden im Muster des Hintergrund aufgrund der eingeschränkten Farbtiefe bereits Farbstiche (rot, blau, grün) sichtbar

Speichern der Bilder in RAW (Rohdaten)


PRO – Vorteile des RAW-Formats

  • Komprimierung verlustfrei
  • Kein Verlust von Bildinformationen und daher maximale Bildqualität
  • Maximale Flexibilität in der Bildbearbeitung
  • Weißabgleich kann nachträglich angepasst werden
  • Farbkorrektur sehr flexibel möglich

CON – Nachteile des RAW-Formats

  • Dateigröße hoch
  • Nachbearbeitung notwendig (Schärfen, Farben,…) in eigenem RAW-Editor oder Bildbearbeitungssoftware
  • Schnelle & Große (teurere) Speicherkarten notwendig
  • Kompatibilität (jeder Hersteller hat in der Regel ein eigenes RAW-Format) – DNG (Digital Negative) von Adobe ist der Versuch hier eine Vereinheitlichung zu erzielen.

RAW-Fotos speichern das maximale an Bildinformationen ab (10-16Bit) die der Sensor liefert. Die „Rohdaten“ werden dabei in der Regel um weitere Daten wie EXIF (Exchangeable Image File Format, Metadaten der Kamera) und ein JPEG-Vorschaubild (Display) ergänzt. Auf den ersten Blick sehen RAW-Bilder im Vergleich zu JPEG-Bildern flau und unschärfer aus (da die JPEGs ja bereits in der Kamera automatisch bearbeitet wurden). Deshalb ist bei RAW-Fotos die nachträgliche Bearbeitung (Software) der „Rohbilder“ notwendig.

Links die JPEG Variante (durch die Kamera optimiert aber bereits an einigen Stellen zu hell) und rechts die RAW-Fassung (ohne Weißabgleichanpassung und Schärfen) – beide Bilder unbearbeitet


RAW-Bilder bieten gerade in der Landschaftsfotografie oder der Blauen Stunde große Vorteile, wenn z.B. schwarze oder helle Bereiche eines Fotos im Nachgang aufgehellt oder abgedunkelt werden müßen, um Details rauszuarbeiten. JPEG Bilder sind hier limitierter und „fressen“ (helle Bereiche) schneller aus oder „saufen“ (dunkle Bereiche) schneller ab.

Berlin Alexanderplatz - Blaue Stunde, Golden Hour, Nachtaufnahme
Berlin Alexanderplatz – Blaue Stunde


Abschließend bieten beide Formate Vorteile und es empfiehlt sich, gleichzeitig in beiden Formaten zu speichern. So kann man je nach Anwendungsfall das beste Format auswählen. Reine Urlaubsbilder werden in der Regel keine aufwändige Nachbearbeitung benötigen – ein großes, ausgedrucktes Urlaubsbild an der Wand vermutlich schon.

8 thoughts on “Fotografieren im RAW-Format – die Vorteile

  • 03/09/2022 at 8:37
    Permalink

    Danke, sehr gut dargestellt! Arbeite erst seit kurz mit RAW Fotos und finde es sehr gut. Wenn ich aus Lightroom exportiere, wird mir als Bildgröße JPEG klein oder groß vorgeschlagen, wobei ich letzteres nehme. Sollte ich besser Originalgrösse, also RAW, nehmen ?

    Reply
    • 21/12/2022 at 10:32
      Permalink

      Du hast in Lightroom die Möglichkeit deine JPEGs für Web (in der Regel Einstellung 6-8) und in hochauflösend (12) zu exportieren. Ich habe mir angewöhnt von den fertig bearbeiteten Bildern beide JPEG Varianten (Web und Hi-Res) zu speichern. So habe ich eine Variante für die Webseite (die schnell lädt, da kompakt) und eine hochauflösende für Druck/Buchprojekte.

      Zusätzlich hebe ich mir die RAW Datei in einem separaten Ordner auf, falls ich später noch einmal das Bild komplett anderes bearbeiten möchte. Das Wäre dann aber ein Schritt vor LR (also direkt Speicherkarte RAW Dateien -> Festplatte Order/RAW Archiv)

      Reply
  • 02/10/2022 at 16:58
    Permalink

    Danke fuer diesen aufschlussreichen Beitrag! 👍 Ich speichere zwar meine Fotos auch in RAW und JPEG ab, nutze aber fast ausschliesslich Letzteres, weil ich ja nun mal nur ein „Hobbyknipser“ bin und es (Bearbeitungs)zeit spart. Einmal aber, als ich den Weissabgleich aus Versehen falsch eingestellt hatte und total blaustichige Foto herauskamen, war ich ueber das RAW-Format froh, weil ich so per Nachbearbeitung alle Fotos „retten“ konnte.

    Reply
  • Pingback:Foto-Mini Tipp: Das RAW Format einfach erklärt – Vorteile & Nachteile

Kommentar verfassen