Die Minus-Temperaturen der kommenden Tage sehen vielversprechend aus. Also besten Bedingungen für das Fotografieren kleiner, eisiger, gefrorener Seifenblasen. Doch welche Grundfaktoren sind wichtig, um gefrorene Seifenblasen erfolgreich zu fotografieren? Das kurze Videotutorial liefert euch die 5 wichtigsten Tipps, um optimale Bilder von gefrorene Seifenblasen zu erzielen.
Weitere Infos zum Fotografieren gefrorenener Seifenblasen findet ihr im ausführlichen Blogbeitrag mit Rezepturanleitung und allen wichtigen Stichpunkten zusätzlich hier.
Ich bin gespannt, ob es bei euch geklappt hat. Und freue mich, wenn ihr eure Ergebnisse in den Kommentaren verlinkt bzw. postet.
Viel Erfolg!
Leider ist es bei mir immer noch zu warm, mit 3 Seifenblasen Rezepten, stehe ich aber im Startloch😂
Dann viel Erfolg und bin auf die Ergebnisse gespannt 😊
Heute Nacht soll es sehr kalt werden. 🙂
Danke für dein Video. Ich “sitze schon auf heißen Kohlen”, dass die Temperatur fällt und man wieder entsprechende Bilder machen kann.
Liebe Grüße,
Roland
Freut mich und viel Erfolg! Das Wetter sollte ja mitspielen 😊
Ich will das auch unbedingt mal ausprobieren. Selbst wenn die Fotos nichts werden, würde ich zumindest gern mal gefrorene Seifenblasen in natura sehen wollen. Leider sind bei uns “nur” -6 Grad angekündigt. Das wird wohl nicht klappen 🙁
Am Schwierigsten ist der Wind, der schnell mal alles zerstört.
Eventl. klappt es bei der Temperatur.
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß! 😊
Pingback:Minustemperaturen - perfekte Bedingungen für gefrorene Seifenblasen — Bilder aus Strom - Photography