Goldene Stunde? Ein Begriff den man oft hört, aber was genau ist damit in der Fotografie gemeint?
Der Begriff Goldene Stunde in der Fotografie bezieht sich auf den Zeitraum kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang, wenn das Licht warm, weich und golden ist.
Ich persönlich finde sie fast als beste Zeit zum Fotografieren, da das Licht einerseits sehr schmeichelhaft ist (gerade in der Portraitfotografie) und andererseits Kontraste und Farben (Landschaftsfotografie, Langzeitbelichtungen) sehr intensiv ausfallen. Alles in allem liefert die Goldene Stunde beste Bedingungen, um schöne und stimmungsvolle Bilder zu erstellen.

Die Goldene Stunde ist auch eine beliebte Zeit für Foto-Shootings, da das warme Licht der Szene eine romantische und verträumte Qualität verleihen kann. Und die Hauttöne sanft und weicher ausfallen, als in der prallen Tagessonne.

Sorgfältige Planung der Goldenen Stunde – Recherche und Apps
Um die goldene Stunde zu nutzen, ist es hilfreich Projekte und die Aufnahmen im Vorfeld zu planen. Einerseits ist es von Vorteil, den Ort rechtzeitig und vorab zu besuchen, um am Schluss nicht unter Zeitdruck zu geraten (Bildwinkel, Perspektive, Standort). Andererseits hilft es aber auch, Grundbedingungen wie Wetter, Sonnenverlauf und Beginn und Ende der Goldenen Stunde vorab recherchieren und in die Planung mit einzubeziehen. Hierbei können die üblichen Wetter-Apps bzw. Apps wie Photopills oder Sunseeker helfen.
Denn letztendlich ist nichts besser, als eine gute Planung, um den Moment festzuhalten, in dem das Licht am besten ist. 🙂
Empfehle Sun Locator Lite, ist kostenlos und gibt nautische, astronomische, bürgerl Dämmerung an. Blaue und Goldene Stunde, Sonnenwenden, Tag und Nacht Gleichen…
Schau ich mir gerne mal an. Danke dir für den Tipp und schönes Wochenende! 😊
Auf jeden Fall sieht Mensch in der goldenen Stunde besser aus😉
Ja das stimmt – schmeichelt immer mit den warmen, weichen Farben 😊
Pingback:Magie der Blauen Stunde in Berlin - Fotografie in neuem Licht — Bilder aus Strom - Photography