Blaue Stunde Sonnenuntergang Fotografieren

Nun haben wir endlich laue und warme Abende – die perfekte Zeit für das Fotografieren des Sonnenuntergangs. Und ob Berge, Meer, Stadt oder See – das Gute ist, die Sonne geht überall unter. Also raus in die Natur oder den Stadtpark, um den besten Sonnenuntergangs-Spot zu finden.

Warum fasziniert uns der Sonnenuntergang?

Das Fotografieren des Sonnenuntergangs ist für mich eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur festzuhalten, Emotionen zu wecken und Erinnerungen zu bewahren. Es ist eine Gelegenheit, die Welt mit den Augen eines Fotografen zu betrachten und die Faszination für das Natürliche und das Ästhetische auszudrücken.

Der Sonnenuntergang symbolisiert oft das Ende eines Tages, den Abschluss einer Reise oder den Übergang in eine neue Phase (Erinnerungen an wichtige Momente, persönliche Erfahrungen und bereiste Orte).

Vielleicht liegt darin die eigentliche Faszination des Fotografierens des Sonnenuntergangs, denn rückblickend steckt in jedem meiner Sonnenuntergangsbilder eine kleine, persönliche Geschichte.

10 Tipps für das Fotografieren des Sonnenuntergangs

Aber bevor es zu philosophisch wird 😉 – hier sind meine 10 Tipps für die Fotografie bei Sonnenuntergang.

Tipp 1: Planung und Zeitpunkt des Sonnenuntergangs

Die Richtige Planung ist alles. Informiere dich im Voraus über den genauen Zeitpunkt des Sonnenuntergangs an deinem Standort (Google Maps). Beachte auch den Wetterbericht, um Wolken oder andere atmosphärische Bedingungen zu berücksichtigen, die das Licht beeinflussen können. Und ja Wolken sind nicht unbedingt schlecht, denn sie bringen schöne Verzeichnungen in den Abendhimmel (wenn sie nicht gerade die untergehende Sonne verdecken). Apps wie Sunseeker (iOS und Android) oder PhotoPills helfen dir Sonnenuntergangszeiten und Sonnenstand/-verlauf vorab richtig einschätzen und planen zu können.

Berlin Fernsehturm Alex Blaue Stunde Sonnenuntergang
Berlin MItte Sonnenuntergang – blaue Stunde

Tipp 2: Frühzeitig ankommen um Ort und Perspektive entspannt zu erkunden

Komme rechtzeitig zum Fotografieren an, um genügend Zeit für die Vorbereitung zu haben. Der Sonnenuntergang kann je nach Jahreszeit schnell vorbei sein, und du möchtest sicherstellen, dass du die besten Momente einfängst. Und ich spreche aus Erfahrung (teilweise hab ich im Endspurt Stativ und Kamera ausgepackt 😅).

Rab Sonnenuntergang
Sonnenuntergang Rab Kroatien

Tipp 3: Stativ verwenden – für lange Belichtungszeiten

Ein Stativ ist bei der Fotografie bei schwachem Licht, wie es oft beim Sonnenuntergang der Fall ist, unerlässlich. Es hilft, Verwacklungen zu vermeiden und ermöglicht längere Belichtungszeiten für kreative Effekte. Gerade wenn du mit ND-Filtern (Graufiltern) arbeitest, ist es unverzichtbar. Falls du ein Stativ suchst – hier ein Tipp für die Auswahl.

Tipp 4: Die richtige Belichtung – fotografiere im M-Modus und im RAW-Format

Ich arbeite hier immer im M-Modus (+ die Belichtungskorrektur), um sicherzustellen, dass sowohl der Himmel als auch das Vordergrundmotiv gut belichtet sind. Und lieber etwas dunkler belichten (gerade bei RAW-Dateien kein Problem), so hast du im Nachhinein viel Spielraum in der Bildbearbeitung.

Wartburg Eisenach Sonnenuntergang
Wartburg Sonnenuntergang

Tipp 5: Goldene und Blaue Stunde – die Zeit rund um den Sonnenuntergang

Die Zeit kurz vor dem Sonnenuntergang wird oft als Goldene Stunde bezeichnet. Das warme, weiche Licht kann magische Effekte erzeugen. Nutze diese Gelegenheit, um schöne Silhouetten, Schatten Gegenlichtaufnahmen und warme Farbtöne einzufangen. Die anschließende Blaue Stunde taucht dann alles in die Vorstufe des Nachthimmels. Die ersten Sterne sind zu sehen und die untergegangene Sonne wird zum schmalen orangenen Streifen am Horizont. Auch hier helfen dir die oben genannten Apps bei der Planung und zeigen dir die goldene Stunde und blaue Stunde (Beginn/Ende) an.

Sardinien Sonnenuntergang

Tipp 6: Komposition und Gegenstände – bring Perspektive ins Bild

Achte auf die Komposition deiner Fotos. Verwende interessante Elemente (Stein, Felsen, Baum) im Vordergrund, um Tiefe und Perspektivehinzuzufügen. Es lohnt sich im Vorfeld verschiedenene Blickwinkel auszuprobieren, um die beste Perspektive zu entdecken (s. rechtzeitig ankommen 😉 ).

Filter verwenden: ND-Graufilter (ich nutze meist einen ND-Verlaufsfilter) helfen, um den Himmel abzudunkeln und eine ausgewogenere Belichtung zu erzielen. Mit ND-Filtern kannst du auch längere Belichtungszeiten (bei gleichzeitigem Fotografieren in die untergehende Sonne) abbilden, was schönere Wolkenformationen oder verschwommene Wasseroberflächen ermöglicht

Tipp 7: Nach Sonnenuntergang fotografieren – pack nicht zu Früh zusammen

Verpasse nicht die Gelegenheit, auch nach dem eigentlichen Sonnenuntergang zu fotografieren. Oft gibt es eine schöne Dämmerung und interessante Lichtstimmungen, die du einfangen kannst. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Wolkenstimmung, dann oft noch viel interessanter wird.

Berlin Alexanderplatz - Blaue Stunde, Golden Hour, Nachtaufnahme
Berlin Alexanderplatz – Blaue Stunde

Tipp 8: Experimentiere mit Belichtungszeiten – lieber mehr Bilder als zu wenig

Probiere verschiedene Belichtungszeiten aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Längere Belichtungszeiten können sanfte Bewegungsunschärfe erzeugen, z. B. bei Wasser oder Wolken (oder wie im untenstehenden Bild die zahlreichen Besucher am Brandenburger Tor verschwinden lassen), während kürzere Belichtungszeiten schnelle Bewegungen einfrieren können. Gerade das Fotografieren mit ND-Filtern erfordert etwas ausprobieren, um die richtige Lichtstimmung zu finden. Und auch während des Sonnenuntergangs verändert sich die Lichtsituation, von daher immer mal wieder etwas mit der Belichtungszeit (bzw. Belichtungskorrektur) spielen.

Brandenburger Tor Berlin Nacht
Brandenburger Tor Blaue Stunde

Tipp 9: Hab Spaß, sei kreativ – und probiere Neues aus

Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere neue Techniken aus. Gerade in der Landschaftsfotografie hast du viel Zeit zum Ausprobieren, da dein Motiv in der Regel sehr statisch ist. Experimentiere mit Langzeitbelichtungen, Mehrfachbelichtungen oder anderen Effekten, um “dein” Bild zu machen. Auch Gegenstände wie eine Glaskugel , eine Taschenlampe oder eine mitgebrachte Glasflaschen (als Prop und für Wasserreflexionen auf Steinen) können dir zusätzliche Bilder liefern und sind schnell im Fotorucksack verstaut.

Olympiapark München Sonnenuntergang
Olympiasee im Sonnenuntergang mit Stadion – blaue Stunde

Tipp 10: Genieße den Moment – jeder Sonnenuntergang ist einzigartig

Vergiss nicht, während des Fotografierens den Moment auch mit eigenen Augen zu genießen. Manchmal ist es wichtig, die Kamera beiseite zu legen und den Sonnenuntergang einfach zu erleben. Jeder Sonnenuntergang ist einzigartig.

Berlin Regierungsviertel Sonnenuntergang


Extratipp: Pack dir eine Decke zum draufsetzen, deinen Schatz und eine Flasche Wein ein. Gemeinsam macht der Sonnenuntergang noch mehr Spaß (und die Fotos machst du nebenbei 😉 )

Wenn du noch zusätzliche Tipps hast, freue ich mich auf deinen Kommentar.

Viel Spaß beim Fotografieren! 🙂

“Jeder Sonnenuntergang ist ein Versprechen für einen neuen Anfang.”

Ralph Waldo Emerson

9 thoughts on “10 Tipps für das Fotografieren des Sonnenuntergangs

Kommentar verfassen