Kommende Woche geht es nach langer Zeit mal wieder auf eine Lost Places Tour durch Thüringen und Sachsen. Schnell noch die Fotosachen (Akkus, Speicherkarten,…) checken und dann pure Vorfreude.
Read more
Fotografie, Bildbearbeitung, Portrait, Sport, Natur, Menschenbilder
Kommende Woche geht es nach langer Zeit mal wieder auf eine Lost Places Tour durch Thüringen und Sachsen. Schnell noch die Fotosachen (Akkus, Speicherkarten,…) checken und dann pure Vorfreude.
Read moreDas heutige Fotomittwoch-Bild ist auf einem der zahlreichen Besuche in der alten Teppichfabrik entstanden. Im westlichen Teil des Vogtlands in einer Kleinstadt gelegen, lagen die zahlreichen Gebäude im Dornröschenschlaf: neue Nutzung – unbestimmt.
Read moreLost Places (verlassene Orte) üben auf viele Fotografen eine magische Anziehung aus. Doch was erzeugt genau diese Anziehungskraft, die einen an diese Orte führt? Und vor allem, worin liegt der Reiz, diese zu fotografieren?
Wenn man in die Runde frägt, was denn der Schlüsselreiz zur Lost-Places-Fotografie ist, erhält man Antworten wie …
Read moreDie alte Teppichfabrik ist Geschichte – und daher widme ich den heutigen Fotomittwoch diesem Lost Place. Vor genau einem Jahr per Zufall auf einer Rückfahrt von einem Lost Places Wochenende in Ölsnitz/Sachsen entdeckt, hatte sie mich gleich gefesselt. Der Zugang war relativ einfach möglich und die Hallen boten neben – leider wie bei vielen Lost Places neben Brandstiftung, Schmierereien und blinder Zerstörungswut – doch noch erstaunlicherweise viele gut erhaltene Relikte. So bin ich letzten Herbst am Ende 3 mal nach Ölsnitz ins Vogtland gefahren.
Read moreDie alte Werbeabteilung der Teppichfabrik – das Bild ist vor einigen Monaten bei einem Lost Places Besuch entstanden. Insgesamt hat es uns im Spätherbst dreimal dorthin verschlagen – wie zu hören ist, hat leider mittlerweile der Abriß begonnen.
Read moreAuf eine fast 150 jährige Geschichte kann der VEB Aladdin zurückblicken. Zu Hochzeiten arbeiteten hier fast 2000 Werktätige und produzierten Textilien und Teppiche für die ganze Welt. Der Zahn der Zeit nagt an Gebäuden und dem Gelände, das eingewachsen und bemoost vor sich hin dämmert. Ein Teil der Hallen und oberen Stockwerke sind bereits eingestürzt. Der Abriß ist eigentlich für 2020 angesetzt. In den verwinkelten Gebäuden gibt es dennoch noch einiges der bewegten Geschichte zu entdecken.
Read moreDresden hatte ich zum ersten mal als Schüler im Wende-Sommer 1989 (damals noch mit aufwendigem extra “DDR-Visum” – zusätzlich zum Visum für Ost-Berlin) besucht. Zwinger und die wiederaufgebaute Semperoper waren schon damals eindrucksvoll. Aber am meisten blieb das Bild der zerstörten Frauenkirche als Bild von braunen Trümmern – umgeben von einer riesigen Brachfläche (plus Trabbiparkplatz) – in meinem Kopf haften. Sowie das Bild der sozialistisch auf- und umgeplanten Prager Straße.
Dresden lag nun “fast perfekt” auf der Reiseroute von Budweis nach Fulda: Zeit für einen Wiederbesuch.