Weststeiermark - Weinstrasse Schilcherland

Die Weststeiermark liegt im Südwesten des österreichischen Bundeslandes Steiermark angrenzend zur Südsteierischen Weinstraße. Geografisch eingebettet zwischen Slowenien, dem angrenzenden westlichen Kärnten und der Grazer Ebene. Durchzogen von den Flüssen Mur, Sulm und Lassnitz, die der Gegend zusätzlich ihre landschaftliche Prägung geben. Mit ihrer einerseits herben, bergigen Region ist die Gegend mit sanften Hügeln durchzogen, und beeinflusst von mediteranem, adriatischem Mittelmeerwetter, die der Region nicht umsonst den Namen “Österreichische Toskana” und ihrem Wein gegeben haben.

Read more
#fotomittwoch *125 – Windowshopping in Naumburg

Die heutige Fotomittwoch-Serie stammt von einem verregnetem Spaziergang durch Naumburg. Vielleicht lag es daran, dass der Blick deshalb auf die zugegebenermassen etwas skurilen Schaufensterauslagen gelenkt wurde.

Read more
Von Budweis nach Dresden – ( Fotoreise Teil 2)

Dresden hatte ich zum ersten mal als Schüler im Wende-Sommer 1989 (damals noch mit aufwendigem extra “DDR-Visum” – zusätzlich zum Visum für Ost-Berlin) besucht. Zwinger und die wiederaufgebaute Semperoper waren schon damals eindrucksvoll. Aber am meisten blieb das Bild der zerstörten Frauenkirche als Bild von braunen Trümmern – umgeben von einer riesigen Brachfläche (plus Trabbiparkplatz) – in meinem Kopf haften. Sowie das Bild der sozialistisch auf- und umgeplanten Prager Straße.

Dresden lag nun “fast perfekt” auf der Reiseroute von Budweis nach Fulda: Zeit für einen Wiederbesuch.

Read more

Lost Place – die alte Brikettfabrik in der Lausitz

“Lost Place – Betreten erlaubt”. Was sehr paradox klingt, ist im Falle des Industriedenkmals Louise 3, einer alten Brikettfabrik in Domsdorf in der Lausitz, tatsächlich möglich.

1882 errichtet und mit Dampfmaschinen betrieben, wurde hier Rohkohle aus der nahen Braunkohleförderung zu Briketts gepresst und verarbeitet. Durch das Pressen und Verdichten wurde der Energiewert der Braunkohle erhöht. Zudem konnten Briketts durch homogene Größe und Brennwert besser transportiert und genutzt werden. Bis 1991 lief die Produktion  fast 110 Jahre durchgängig, bis durch die Nachwendezeit der ehemals volkseigene Betrieb dann komplett eingestellt wurde. Der Abriss war beschlossene Sache. Read more

St. Bartholomä am Königssee - Herbst mit Watzmann

Das Berchtesgadener Land mit seinen Seen zur Herbstzeit – ein absolutes Muß, nicht nur für Fotografen. Trotzdem war es bisher ein weißes, unbeschriebenes Blatt bei meinen Fotoprojekten.

Nachdem der Herbst dieses Jahr in die extra Verlängerung gegangen ist, mit strahlend blauem Himmel und farbenreichen Laubbäumen ein guter Anlass, dies zu ändern, um an den Hintersee und Königsee zum Fotografieren zu fahren. Read more